BEGEISTERUNG. In nur vier Jahren hat sich der Wiener Anwalt Constantin-Adrian Nit‚u mit zwei Kanzleischwerpunkten einen Namen gemacht: Strafrecht und Transportrecht. Ein wichtiges Thema sind auch Aufträge aus Rumänien.
Mag. Constantin-Adrian Nit,u
VERTRAUEN? Suspendierte Spitzenbeamte, eine angezählte Rechtsschutzbeauftragte, eine aufgabenreduzierte OGH-Vizepräsidentin und eine Ministerin mit einer sehr langen Vorlaufzeit für wichtige Entscheidungen zeichnen ein düsteres Bild der österreichischen Justiz. Dazu kommt ein aktuelles Gerichtsurteil, das ziemlich schräg wirkt.
DIETMAR DWORSCHAK
ÖRAK-Präsident Dr. Rupert Wolff im Gespräch mit Anwalt Aktuell über den Krieg in Europa und die Hilfe der österreichischen Rechtsanwaltschaft für Geflüchtete.
DR. RUPERT WOLFF
INSIDER. Oliver Scheiber ist Richter und seit Jahrzehnten kritischer Beobachter von Politik und Justiz in Österreich. Im Gespräch mit ANWALT AKTUELL äußert er sich über die Stimmung nach Kurz & Co., über das Weisungsrecht des Justizministeriums, über die Hartnäckigkeit des Amtsgeheimnisses und über den Zustand der Beamtenschaft.
OLIVER SCHEIBER
Noch diesen April startet die Rechtsanwaltskammer Wien gemeinsam mit der Bildungsdirektion für Wien, die kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellte Aktion „Gewalt und Hass an den Schulen: die Rechtsanwaltschaft klärt auf!“
Dr. BRIGITTE BIRNBAUM
Die Stimme der Frau in der Anwaltschaft
Anwältinnen
im Krieg…!
DR. ALIX FRANK-THOMASSER
LYUDMILA SIZONENKO
„In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar war ich gerade dabei, einen Fragebogen für eines unserer Infrastrukturprojekte auszufüllen, um ihn noch rechtzeitig abzusenden. Ich habe diesen Fragebogen nicht mehr ausgesandt, weil meine Stadt nur Minuten später von Explosionen hell erleuchtet war, die Sirenen heulten und ich von meinem Fenster aus sah, wie Granaten in das Hadjibey Estuary nahe dem Hadzhibeysky Damm einschlugen, der die Stadt Odessa vor den Meeresfluten schützt." Mit diesen Worten leitete die ukrainische Rechtsanwältin Lyudmila Sizonenko ihre Bitte um Unterstützung an die The Women in Law Initiative ein und verwies dabei auf ein öffentliches Statement der Russian Lawyers Association vom 28 February 2022 – https://alrf.ru/news/zayavlenie-sopredsedateley- assotsiatsii-yuristov-rossii-v-svyazi-s-provedeniem-voennoy-spetsoperatsi/.
HITZIGE DEBATTE. Wie die Nominierung einer Supreme Court Justice politisch hohe Wellen schlägt und bereits einen Vorgeschmack auf die zu erwartenden Themen der Republikaner bei den bevorstehenden Midterm Elections gibt.
Stephen M. Harnik
STEPHEN M. HARNIK
HARTNÄCKIG. Kollegen nennen sie neidlos „eine Spitzenjuristin“, der „Standard“ vertraut ihrer Expertise seit 20 Jahren und Facebook musste anerkennen, von dieser Anwältin im fernen Wien besiegt worden zu sein. Eine Frau, die eigentlich Architektin werden wollte: Maria Windhager.
RA DR. MARIA WINDHAGER
NEUORDNUNGSBEDARF. 101 Jahre nach Inkrafttreten der österreichischen
Bundesverfassung „ist es Zeit für einen modernen und zusammenhängenden Grundrechtskatalog“ findet der renommierte Verfassungsrechtler Heinrich Neisser. Aus den Reformversäumnissen der
Vergangenheit müsse man endlich lernen, meint er. Und empfiehlt auch gleich einen Fahrplan.
HEINRICH NEISSER, Univ. Prof., Dr.
AN DER SPITZE. Seit 1. Februar dieses Jahres ist Irene Welser Senior Partnerin der Kanzlei Cerha Hempel. Bei ihrem Eintritt war sie eine von insgesamt 12 JuristInnen. Heute arbeiten hier 120. Als wesentliche Antriebskraft für 30 Jahre Karriere und das vielfältige Leben daneben nennt sie: Begeisterung.
HON. PROF. DR. IRENE WELSER
INTERNATIONALE ERFAHRUNG. Mit Freude hat sie immer wieder Neues kennengelernt: vom lokalen Start-Up bis zum internationalen Konzern. Seit Beginn ihrer Karriere ist sie begeistert von der Vielfalt der Herausforderungen, die der Beruf der Unternehmensjuristin bietet. Ihr Weg führte sie vom Bregenzerwald nach Wien, tief in den Balkan und zurück in die Bundeshauptstadt.
MAG. JOHANNA STECHER
PENSIONIERUNGEN / FALSCHE AUSBILDUNG. Auf die Justiz und die Verwaltung insgesamt kommt mit dem bevorstehenden Ruhestand der Babyboomer-Generation ein gewaltiges Personalproblem
zu. Auf der
anderen Seite suchen Anwaltskanzleien händeringend nach geeigneten Konzipientinnen und Konzipienten.
ERFOLGSFORMEL KOMMUNIKATION. Abseits aller Zaubereien in sozialen Medien ist und bleibt die Anwaltsarbeit ein menschliches Beziehungsgeschäft. Ivo Greiter, ein erfahrener Vertreter des Berufsstandes Anwalt, fasst wesentliche Regeln für den Umgang mit Mandanten und solchen, die es werden sollen, zusammen.
RA DR. IVO GREITER
Beteiligungen an soliden Sachwerten stehen für Stabilität und Realwertsteigerung sowie für Inflationsabsicherung.
In Immobilien investieren kann man bei IFA seit über 40 Jahren, die durchdachte Produktvielfalt erfüllt unterschiedlichste Kundenanforderungen hinsichtlich Zeithorizont, Ertragschancen sowie
Anlagevolumen.
Daten auszulagern ist ein Trend, der sich weiter Beliebtheit erfreut. Die Vorteile liegen auf der Hand: Einerseits wird dadurch die hauseigene IT-Infrastruktur reduziert, andererseits sind die Daten ortsunabhängig verfügbar.
Justizministerin Zadi´c dringt auf Vergabeausschluss russischer Unternehmen
POLITIK & MEDIEN. Österreich hat nicht nur einen vergleichsweise kleinen Medien-Markt, sondern auch einen von der Politik überdurchschnittlich abhängigen. Inserate, Medien- und Vertriebsförderungen machen Österreich nicht nur zum Subventionsweltmeister, sondern auch zu einer Informationslandschaft, in der bestenfalls ein kritisches Lüftchen, kaum aber Gegenwind zur Politik entsteht.
Breites Themenspektrum zum sozialen Netzwerk „Familie“
Christina Schrott (41) und Sebastian Manschiebel (36) verstärken seit Anfang des Jahres das Arbeitsrechts-Team von EY Law – Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte GmbH an den Standorten Salzburg und Wien.
Christina Schrott war vor ihrem Wechsel zu Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte am Salzburger Standort 15 Jahre
für die Mahringer Steinwender Bestebner Rechtsanwälte OG überwiegend im Bereich Arbeitsrecht tätig.
Sebastian Manschiebel kommt aus einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Boutique-Kanzlei in Wien, wo er
neun Jahre lang tätig war. Er hat sich vordergründig auf den Bereich Arbeitsrecht sowie auf Zivilrecht und Litigation
spezialisiert. Neben seiner Tätigkeit bei Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte ist er auch an der Sigmund Freud
Privat Universität Wien als Arbeitsrecht-Vortragender tätig.
Christina Schrott und Sebastian Manschiebel haben jahrelange Erfahrung in der Beratung und Vertretung von
Unternehmen im gesamten Individual- und Kollektivarbeitsrecht. Während Christina Schrott darüber hinaus
im Vertragsbedienstetenrecht tätig war und hier ausgedehntes Spezialwissen besitzt, sind die weiteren Tätigkeitsschwerpunkte von Sebastian Manschiebel die arbeitsrechtliche Beratung in M&A-
und Restrukturierungsprojekten sowie die Vertretung von Unternehmen in gerichtlichen Arbeitsprozessen sowie in Verwaltungs- und Verwaltungsstrafverfahren.
ALFAI federführende Partner (v.l.n.r.: Mag. Melanie Gassler-Tischlinger, LL.M.; Dr. Stefan Kofler; Dr. Georg Huber, LL.M.; Mag. Laura Neururer
Greiter Pegger Kofler & Partner freut sich sehr, als einzige österreichische Rechtsanwaltskanzlei bei ALFA International, einem weltweit führenden Netzwerk von insgesamt 150 Anwaltskanzleien, aufgenommen worden zu sein.
„Das Konzept von ALFA International ermöglicht es uns, unsere international tätigen Klient:innen besser beraten und auf die Kenntnisse und die Erfahrungen von Anwaltskolleg:innen und deren Kanzleien weltweit zurückgreifen zu können“,so Kanzleipartnerin und Rechtsanwältin Melanie Gassler-Tischlinger.
Partner Georg Huber ergänzt: „Durch die Aufnahme bei ALFA International bietet sich für uns die Möglichkeit, unsere anwaltlichen Leistungen verstärkt auf globaler Ebene anzubieten und auch andere ALFA International Mitgliedskanzleien von unserem Wissen profitieren zu lassen“.
Die Kanzlei baut auf Immobilienrechts-Experten Matthias Nödl.
Matthias Nödl, Immobilienrechts-Experte mit besonderem Fokus auf
Bau- und Bauprozessrecht sowie auf streitiges Architekten- und Architektenvertragsrecht, hat sich per Februar der Immo-Praxis der
internationalen Sozietät Taylor Wessing angeschlossen. Er ist somit
neben Peter Solt der zweite Partner im Wiener Real Estate Team.
Dr. Andreas Seling, M.B.L. (39 Jahre) ist seit 2010 im IT/IP-Team
von DORDA tätig, seit 2014 als eingetragener Rechtsanwalt. Er ist
Mitglied der DORDA Digital Industries Group sowie der Health & Life Science Group und auf IP-Recht, insbesondere UWG, (Markenund
Design-, Muster- und Patentrecht) spezialisiert. Andreas Seling ist auch als Autor in seinen Fachbereichen sehr aktiv und er trägt an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen zu seinen
Themenbereichen vor.
Mag. Philip Exenberger (34 Jahre) arbeitet seit 2011 im DORDA Arbitration Focused Practice-Team, seit 2017 als eingetragener Rechtsanwalt. Er ist Mitglied der DORDA Digital Industries Group. Philip Exenberger ist Spezialist für internationale Handels- und Investitionsschiedsgerichtsbarkeit sowie andere grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten. Dabei liegt sein Fokus auf besonders komplexen Verfahren, insbesondere auch mit starkem technischen Fokus wie etwa bei Baurechtsstreitigkeiten.
Philip Exenberger hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Beiträge zu seinen Fachgebieten in nationalen
und internationalen Publikationen. Er ist Mitglied der Young Austrian Arbitration Practitioners (YAAP) und von Association Internationale des Jeunes Avocats (AIJA).
Drees & Sommer baut mit „Die Werkbank“ digitale Kompetenz aus.
Das Wiener IT Unternehmen „Die Werkbank IT GmbH“ ist seit kurzem
Teil des international tätigen Immobilienberatungs- und Planungs-unternehmens Drees & Sommer SE. PHH Rechtsanwälte unter der Leitung von PHH Partner Rainer Kaspar hat Drees & Sommer beim
Kauf der Unternehmensanteile beraten.
Die Werkbank IT GmbH wird künftig unter der Führung des langjährigen
Geschäftsführers Matthias Uhl und von Patrick Theis sein, das Produkt-portfolio wie bisher weiterentwickeln und eigenständig am Markt platzieren.
Matthias Uhl, Geschäftsführer von Die Werkbank IT erklärt: „Wir freuen uns auf eine gemeinsame, starke Zukunft und wollen nun unsere Kompetenzen bündeln und unser Expert:innen-Team schrittweise ausbauen.“
„Wir freuen uns, dass wir für Drees & Sommer aktiv werden durften und deren Akquisition in Österreich begleitet haben“, sagt PHH Partner Rainer Kaspar, der die Transaktion federführend begleitet hat. Bei PHH Rechtsanwälte haben Rainer Kaspar (Partner) und Philip Rosenauer (Counsel) den Käufer Drees & Sommer beraten.
v.l.n.r. Philip Rosenauer (Counsel) und Rainer Kaspar (Partner) freuen sich über die erfolgreiche M&A Transaktion.
Dr. Armin Schwabl, LL.M. und Mag. Nadine Leitner wurden zu Partnern ernannt.
Dr. Armin Schwabl (39), LL.M. wurde Partner im Team Öffentliches Recht & Europarecht. Er ist Counsel bei CERHA HEMPEL und auf öffentliches Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht und Regulatory Litigation spezialisiert. Herr Schwabl berät insbesondere Mandanten im Life Sciences Bereich mit Tätigkeitsschwerpunkten im Arzneimittel-, Apotheken- und Lebensmittelrecht.
Mag. Nadine Leitner (34) wurde Partnerin im Takeovers & Antitrust Team. Seit September 2018 ist Mag. Nadine Leitner Rechtsanwältin bei CERHA HEMPEL. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen insbesondere die Bereiche Mergers & Acquisitions, Gesellschaftsrecht, Privatstiftungsrecht und Venture Capital.
Schindler Attorneys, unter der Führung von Partner Dr. Christoph
Urbanek, ist federführend daran beteiligt, dass Österreichs derzeit größte Projektfinanzierung umgesetzt wird: Vor wenigen Tagen erfolgte das Closing zur Finanzierung des „Althan Quartiers“ im 9.
Wiener Gemeindebezirk. Schindler Attorneys hat in diesem Prozess die verantwortlichen Projektentwickler und Kreditnehmer 6B47 Real Estate Investors AG beraten.
Clemens Freisinger, langjähriger Leiter der Praxisgruppe Dispute Resolution, ist seit kurzem vierter Equity Partner der auf Transaktionen und Streitschlichtung im Wirtschaftsbereich spezialisierten Wiener Kanzlei Graf Patsch Taucher.
„Wir freuen uns, unseren Mandanten den Bereich Dispute Resolution mit Clemens Freisinger weiter in der gewohnt professionellen und umsichtigen Art anbieten zu können“, meinten die drei Namenspartner der Kanzlei Wolfgang Graf, Alexander Patsch und Bernd Taucher.
Graf Patsch Taucher ist eine auf Transaktionen und Streitschlichtung im Wirtschaftsbereich spezialisierte Wirtschaftskanzlei mit den Spezialbereichen Corporate Finance, M&A, Real Estate und Dispute Resolution.
Die Rechtsanwaltskanzlei ist Partner von PONTES, einer Allianz von Kanzleien in, Polen, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Österreich und der Tschechischen Republik (www.ponteslegal.eu).
Die unter anderem auf Krypto- und FinTech-Recht spezialisierte Wiener Anwaltskanzlei STADLER VÖLKEL expandiert und ernennt Mag.a Leyla Farahmandnia sowie
Mag. Urim Bajrami zu Partner:innen. Schon seit Längerem unterstützen die beiden das bald 40-köpfige Team der Kanzlei und haben sich unter Mandant:
innen und im Team eine exzellente Reputation erarbeitet. Mit der aktuellen Expansion vollzieht STADLER VÖLKEL den weiteren konsequenten
Auf- und Ausbau zu einer großen Wirtschaftskanzlei.
„Mit beiden langjährigen Mitarbeiter:innen haben wir eine optimale und langfristige Verstärkung gefunden. Beide zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches Expertenwissen in
besonders gefragten Rechtsgebieten sowie durch hohes Vertrauen bei Mandant: innen und Mitarbeiter:innen aus“, so die Gründungspartner Dr. Arthur Stadler und Dr. Oliver
Völkel.
Die Rechtsanwälte Dr. Christian Hafner, Mag. Johannes Wolfgruber, Mag. Reinhard Kollros, Mag. Florian Pum und Mag. Maximilian Hofmaninger sind seit 1. Februar 2022 Equity-Partner und verstärken die Geschäftsführung.
„Wir sind in den letzten Jahren signifikant und kontinuierlich gewachsen und zählen mittlerweile zu den größeren Rechts-anwaltskanzleien in Österreich. Um diesen positiven Trend fortzusetzen und die Kanzlei zukunftsfit zu machen, haben wir mit Februar fünf weitere Anwälte zu Gesellschaftern und Geschäfts-führern ernannt“, zeigt sich DDr. Alexander Hasch, Gründer der Kanzlei und Experte im Privatstiftungs- und Gesellschaftsrecht, erfreut.
Die fünf neuen Equity-Partner kommen aus den eigenen Reihen. Sie waren bereits als Rechtsanwaltsanwärter bei HASCH UND PARTNER tätig, haben hier ihre Anwaltsausbildung abgeschlossen und sind schon seit mehreren Jahren Rechtsanwälte der Kanzlei. „Wir freuen uns, die weitere Entwicklung der Kanzlei mitgestalten zu können, wollen expandieren und weitere Fachbereiche abdecken“, sind sich die neuen Partner einig.
Die Partner (v.l.): Mag. Florian Pum, Dr. Christian
Hafner, Dr. Bernhard Steindl, Dr. Franz Guggenberger, DDr. Alexander Hasch, Mag. Johannes
Wolfgruber, Mag. Maximilian Hofmaninger und
Mag. Reinhard Kollros
Dr. Bernhard Motal, LL.M wurde mit 1.1.2022 zum Counsel bei Gasser Partner Rechtsanwälte, Vaduz, ernannt. Er verfügt über die österreichische und liechtensteinische Rechtsanwaltsprüfung und berät Mandanten grenzüberschreitend in allen Fragen des Privatrechts.
Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und im Erbrecht. Neben seiner praktischen Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Bernhard Motal Mitherausgeber des Journals für Erbrecht und Vermögensnachfolge (JEV) und publiziert regelmässig in seinen Beratungs- und Forschungsschwerpunkten. Er ist unter anderem Autor in führenden Kommentaren und Handbüchern zum österreichischen Zivil- und Zivilverfahrensrecht („Klang“-Kommentar zum ABGB, Kommentar zum AußStrG, Handbuch Schiedsgerichtsbarkeit und ADR) und hat mehrere Werke und Beiträge zum liechtensteinischen Recht (Anstaltsrecht, Erbrecht, Stiftungsrecht, Trustrecht) verfasst.