„The Gold you trust“ – mit Gold&Co. dem Falschgold auf der Spur“

Gold & Co. – Mehr Know-how und Familientradition. Die langjährige Erfahrung, sowie das breite Wissen im Edelmetallbereich, fließen in das 2012 von Mag. Walter Hell-Höflinger gegründete Unternehmen mit ein. Das Know-how wird persönlich an die MitarbeiterInnen weitergegeben und das Team erhält die beste Ausbildung aus erster Hand. Sie profitieren somit nicht nur von der hohen Kompetenz bei der Beratung, sondern auch von einem eingeschweißten Team mit hohem Teamgeist.

Interview: Dietmar Dworschak

ANWALT AKTUELL: Herr Mag. Walter Hell-Höflinger, wie beobachten Sie die aktuelle Marktlage?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Wir haben im Februar letzten Jahres mit dem Kriegsbeginn in der Ukraine ein neues Allzeithoch bei über 60.000 Euro pro Kilogramm Gold gesehen. Wenn man bedenkt, dass dies gegenüber dem Jahr 2000 eine Steigerung von über 600 Prozent ausmacht, wundert es nicht, dass immer mehr Menschen den Währungen misstrauen und in Edelmetalle investieren. Natürlich raten wir dazu Edelmetalle unbedingt als mittel- bzw. langfristiges Investment zu sehen, da man als Konsument oder jemand, der nicht tagtäglich den Goldkurs beobachtet, mit hoher Wahrscheinlichkeit kurzfristige Zeitpunkte für Gewinnmitnahmen verpasst und daher eher auf Kursgewinne aufgrund langanhaltender Kursentwicklungen setzen sollte. Besonders attraktiv ist für Privatanleger, dass Gewinne aus Edelmetallverkäufen bereits bei einem Erlös ab 12 Monaten keiner Besteuerung unterliegen. Viele, die altes Edelmetall geerbt haben, können sich somit aktuell über lukrative Erlöse freuen. Allerdings raten wir jedem, der Edelmetalle in größerem Ausmaß verkaufen möchte, möglichst umfangreich die Herkunft zu dokumentieren, da wir Edelmetallhändler, gleich wie Anwälte, Banken und Notare, auch den Bestimmungen zur Verhinderung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung unterliegen und zu dementsprechend ausführlicher Dokumentation von Geschäftsfällen verpflichtet sind.

 

ANWALT AKTUELL: Investieren institutionelle Anleger gleich wie private Kunden?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Die optimale Komposition eines Goldportfolios ist immer abhängig von dem Zweck der Anlage, wie auch der Investitionssumme. Wenn der Zweck der Anlage eine reine Vermögensabsicherung, wie beispielsweise für eine Stiftung darstellt, empfehlen sich Produkte mit geringen Aufschlägen für Formkosten, wie z.B. gegossene 1 Kilogramm Barren. Für den Privatanleger, der auch die Absicht verfolgt, Gold eventuell als Ersatzwährung oder als Tauschmittel zu verwenden, sind naturgemäß kleinere Einheiten im Bereich von wenigen Gramm bis zu 1 Unze empfehlenswert. Eine gute Richtlinie für die Wahl der richtigen Produkte ist es, eine Analogie mit der Kaufkraft des jeweiligen Produktes anzustellen, so entspricht eine 1/10 Unze oder ein Einfacher Dukat in Gold etwa einem Wocheneinkauf für eine Familie und eine 1 Unze in Gold etwa einem Monatsgehalt eines Durchschnitts-­Österreichers. Generell ist bei der Wahl der Produkte wichtig, nicht auf den niedrigsten Kaufpreis zu achten, sondern vielmehr auf den hohen Bekanntheitsgrad und gute Akzeptanz im Handel und der Bevölkerung. Bei den Barren gelten generell Produkte von jenen Barrenherstellern, die LBMA-zertifiziert sind, als weltweit bankhandelsfähig, wohingegen Eigenproduktionen von manchen Scheideanstalten nur bei diesen oder mit entsprechenden Abschlägen vom qualifizierten Edelmetallfachhandel zurückgekauft werden.

 

ANWALT AKTUELL: Herr Mag. Hell-Höflinger, Sie sind zudem allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger mit einer sehr interessanten Spezialisierung auf das Fachgebiet „Goldfälschungen“. Könnten Sie das bitte näher erläutern?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Im Zuge meiner Tätigkeit im Edelmetallfachhandel und der Tatsache, dass ich 17 Jahre im elterlichen, einem 130 jährigen Traditionsbetrieb in der Schmuckproduktion, gearbeitet habe, konnte ich mir einen ungeheuren Schatz an Fachwissen aneignen, der mich im Ankauf vor vielen Fehlankäufen und Fälschungen bewahrt hat. Dadurch wurde mir bewusst, dass eine umfangreiche Mitarbeiter-Ausbildung im Ankauf für den Unternehmenserfolg unbedingte Grundvoraussetzung ist, weshalb ich mich allumfassend vor allem mit dem Thema Fälschungen befasst habe. Daraus resultierte ein Spezialwissen, das ich nun seit 6 Jahren auch in meiner Funktion als Gerichtssachverständiger der Justiz zur Verfügung stellen darf. Angesichts der vielen Betrugsfälle, wie sie in den letzten Jahren im Bereich von Münzfäl­schungen, Fälschungen von Barren oder auch Anlagebetrug aufgetreten sind, habe ich bald erkannt, dass mit dem permanent steigenden Interesse an Gold meine Spezialisierung auf eine zunehmende Nachfrage seitens der Anwaltschaft, Richter, Staatsanwälte und Notare trifft.

 

ANWALT AKTUELL: Gibt es tatsächlich so viele Fälschungen am Markt?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Mit alljährlich auftretenden neuen Kurs-Allzeithochs entwickeln immer mehr Fälscher noch bessere Materialien und Methoden, die die gängigen Anlageprodukte wie Münzen und Barren in hoher Qualität gefälscht in die Märkte einschleusen. Dies geschieht sehr oft über Internetplattformen oder den Verkauf zwischen Privaten, wobei immer mit der Profitgier der Käufer gespielt wird. Ich beschreibe in meinem Buch „The Gold You Trust“ (Erscheinung im Herbst 2023) neben den Fälschungsarten auch die Betrugsmaschen mit Goldsparplänen, den überteuerten Verkauf von Medaillen im Münzoutfit, sowie gefälschte Gold-Webshops, die mit 10-prozentigen Erstkundenrabatten leichtgläubige Kunden locken. Und wir dürfen uns sicher sein: die Fälschungen werden noch besser werden! Sicherheit bietet dem Kunden hierbei nur der seriöse und kompetente Fachhandel.

ANWALT AKTUELL: Welche Fälschungen waren die besten, die Ihnen untergekommen sind und welche Produkte empfehlen Sie hinsichtlich Fälschungssicherheit?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Lange Zeit wurden Fälschungen in Messing vergoldet ausgeführt, welche aber aufgrund der physikalischen Unterschiede zu Gold niemals in Größe und Gewicht gleichzeitig dem Original nahekommen und so relativ einfach entdeckt werden konnten. Seit einigen Jahren versucht sich die Fälschungsindustrie mit Wolfram als Fälschungsmaterial, das nahezu dieselbe Dichte wie Gold hat und damit gleiche Größe bei gleichem Gewicht wie Gold ermöglicht. So sind mir unter den Münzen Wolframfälschungen beim Krügerrand, Maple Leaf und American Eagle bekannt, hingegen aber keine einzige vom Wiener Philharmoniker, der sich aufgrund seines Detailreichtums und hohen Prägequalität technisch in Wolfram kaum fälschen lässt. Hingegen sind 1 Unzen und 100 Gramm Barren am häufigsten betroffen, da die Verpackung mit allen Sicherheitsmerkmalen und Seriennummer, die dem Kunden die Echtheit garantieren sollen, leicht perfekt gefälscht werden können. Wird dann zudem noch ein mit Goldblech ummantelter Wolframbarren in der Verpackung eingeschweißt, ist selbst für einen Profi mit herkömmlichen Testmethoden ohne Zerstörung eine Entdeckung der Fälschung unwahrscheinlich. Ich kann allerdings mit Stolz sagen, dass meine MitarbeiterInnen die fachliche Kompetenz selbst unter hohem Druck besitzen und so beinah monatlich Fälscher und Betrüger entlarven.

 

ANWALT AKTUELL: Bei Gold & Co. werden nicht nur Edelmetalle verkauft, sondern wird u.a. auch Schmuck angekauft?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Viele Menschen haben alten Schmuck geerbt, den sie verkaufen wollen, aber nicht wissen, wie oder bei wem man zum besten Preis verkauft. Hierbei beraten wir und kaufen aber auch an. Ein Schmuckkästchen beinhaltet nicht nur Altgold. In den samtigen Laden verbergen sich die Geschichten vom Leben eines lieben Menschen: Stücke mit Erinnerungen an die Oma oder vielleicht ein Diamantring, den die Ururgroßmutter als Dienstmädchen für treue Dienste von der Frau Gräfin geschenkt bekommen hat. Manche Dinge davon sind nicht nur Altgold, denn manchmal findet man Zeitzeugen mit einem Kulturwert, die unsere Mitarbeiter auch gelernt haben zu erkennen. Das ist ein besonderer Vorteil für unsere Kunden, da diese damit bei einer Anlaufstelle kompetente und vor allem ehrliche Antworten erhalten.

 

ANWALT AKTUELL: Was kaufen die Leute und wer kauft gerade Gold?

 

Mag. Walter Hell-Höflinger: Zu unseren Kunden zählen „ganz normale“ Konsumenten, die ihr Erspartes gegen die aktuell hohen Inflationsraten absichern wollen, Edelmetalle eignen sich am besten – bewährt seit Tausenden Jahren. Gold gilt als der „sichere Hafen“. Nicht nur Stiftungen und Firmen investieren in Anlagemetalle, sondern auch die „abgebrühtesten" Börsianer lassen in der Krise Aktien wie heiße Kartoffeln fallen und sichern sich mit Edelmetallen ab. So kommt es dann immer wieder zu Versorgungsengpässen aufgrund der enormen Nachfrage. Gold ist ein emotional behaftetes Metall, bei dem die Menschen nicht nur das Gefühl von Sicherheit haben, sondern man sieht auch das Glitzern in ihren Augen, wenn Sie einen Goldbarren in der Hand halten.

 

GOLD&Co. GmbH,

Filiale 1090 Währinger Straße 48

Filiale 1220 EKZ K1/ Kagranerplatz 1

T: 01/23 50 222

E: info@goldundco.at

W: www.goldundco.at