TITELSTORY


 

„Wir wollen die Kanzlei für Nachhaltigkeitsrecht in Österreich werden“

GENERISCHES WACHSTUM. Seit einem Jahr beschäftigt sich die Boutique-Kanzlei Lindner Stimmler in Wien fokussiert mit der Nachhaltigkeit. Von der Windkraft über Kreislaufwirtschaft bis zur Lieferkettenrichtlinie wird eine breite Palette rechtlicher Beratung und Betreuung angeboten.

 

Interview: Dietmar Dworschak

Dr. BERTOHLD LINDNER

Lesen Sie mehr

 


KOLUMNE


Das Ende der 70-Stunden-Woche

NACHWUCHS. Speziell größere Anwaltskanzleien tun sich zunehmend schwer, gute oder exzellente Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Immer deutlicher wird spürbar, dass die traditionellen Erwartungen der Stellenanbieter mit jenen des Nachwuchses nicht mehr zusammenpassen.

DIETMAR DWORSCHAK

Lesen Sie mehr


ÖRAK


„Laws of power vs. The rule of law“

ÖRAK-Präsident Dr. Rupert Wolff im Gespräch mit Anwalt Aktuell über die 50. Europäische Präsidentenkonferenz
der Rechtsanwaltsorganisationen in Wien und den aktuellen Handlungsbedarf in Österreichs Justiz.


STAATSANWALTSCHAFT


„Ich sehe die Gefahr, dass es ein System wird, das schlechter ist als das jetzige“

BUNDESSTAATSANWALTSCHAFT. Cornelia Koller, Präsidentin der österreichischen Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, spricht über Gründe für den
langen Abschied vom Weisungsrecht, über die Waffenungleichheit in der
Kommunikation rund um den Gerichtssaal und über die schwer ausrottbare
Behauptung, Staatsanwälte seien weniger unabhängig als Richterinnen und Richter.

Mag. CORNELIA KOLLER

Lesen Sie mehr

 


RAK Wien


Aufwertung des Rechtsstandorts Österreich:
Für eine internationale Handelsgerichtsbarkeit

Als klassisches Brückenland zwischen Ost und West könnte Österreich dank des hohen internationalen Ansehens der Justiz als effizient und unabhängig einen bevorzugten Gerichtsstandort für internationale Wirtschaftsstreitigkeiten bieten. Hohe Pauschalgebühren bei hohen Streitwerten und die fehlende Möglichkeit, solche Streitigkeiten in der Verhandlungs- und Vertragssprache auszutragen, schrecken jedoch ab.

 

 

 

 

 

 

 

Mag. BETTINA KNÖTZL - Präsidenten-Stellvertreterin RAK Wien

Lesen Sie mehr

 


WOMEN IN LAW


Die Stimme der Frau in Anwaltschaft

Advokaten 1938 und die Anwältinnen

Am 25. Mai 2022 fand die feierliche Präsentation der 2. Auflage des Buches Advokaten 1938 (Verlag Manz) im Festsaal des Justizpalastes statt. In diesem Buch werden 2200 Schicksale von Rechtsanwält: innen und Berufsanwärter:innen, die in der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich von 1938-1945 verfolgt wurden, vielfach detailliert beschrieben, auch erstmals in englischer Sprache, womit sich der Berufsstand der Rechtsanwälte auch erstmals international verständlich zu den dunklen Jahren der Geschichte des eigenen Standes bekennt.

DR. ALIX FRANK-THOMASSER

Lesen Sie mehr


STEPHEN M. HARNIK – Brief aus NY


Mass Shootings und die Waffenkontrolle

FEUER FREI? Obwohl die Zahl der Schuss-Attentate in den USA von einem traurigen Rekord zum nächsten eilt ist zu befürchten, dass der Supreme Court bisherige Einschränkungen demnächst aufhebt.

STEPHEN M. HARNIK

Lesen Sie mehr


PANORAMA


„Gläserner Staat, keine gläsernen Bürger“

TRANSPARENZ. Im Jahr 2025 feiert das in der Verfassung verankerte Amtsgeheimnis sein 100-jähriges Jubiläum. Seit die SPÖ im Jahr 2002 erstmals die Abschaffung des Amtsgeheimnisses forderte sind 20 Jahre ohne grundlegende Änderung verstrichen. Neuester Stand: Die Bundesregierung beschuldigt Länder
und Gemeinden, das geplante Informationsfreiheitsgesetz zu blockieren. Zu einer eigenen gesetzlichen Initiative, die möglich wäre, ist die Regierung allerdings nicht bereit.

MATHIAS HUTER

Lesen Sie mehr


ANWÄLTE


„Wir haben eine künstlerische und gesellschaftspolitische
Leuchtturmfunktion“

ZWISCHEN TRADITION UND DISKUSSION. Aus einem humanistisch europäischen Friedenskonzept sind die Salzburger Festspiele in 100 Jahren zu einer künstlerischen und ökonomischen Erfolgsmaschine geworden. Auch Fragen
nach zweifelhaften Sponsoren stören den eingeschlagenen Kurs nicht wirklich. Die Wirtschaftsjuristin Kristina Hammer ist seit Jahresanfang Präsidentin der Salzburger Festspiele.

Dr. KRISTINA HAMMER

Lesen Sie mehr


ÖSTERREICHISCHER JURISTENTAG


Erste Frau an der Spitze des Juristentages

IMPULSGEBER. Seit seiner Gründung im Jahre 1959 ist der Juristentag das
am längsten bestehende Forum zur Diskussion rechtspolitischer und rechtsdogmatischer Fragen in Österreich. Anfang Juni wurde die Wiener Juristin
Marcella Prunbauer-Glaser als erste Frau an die Spitze der traditionsreichen und wirkungsstarken Organisation gewählt.

Dr. MARCELLA PRUNBAUER-GLASER

Lesen Sie mehr


UNTERNEHMENSJURIST


Das Knirschen der Lieferketten

VON DER GROSSKANZLEI ZUM GROSSUNTERNEHMEN. Statt in der Bundeshauptstadt Kanzleikarriere zu machen entschied sich Dominik Schelling für die Rechtsabteilung eines internationalen Autozulieferers in Vorarlberg. Die Arbeit ist nicht weniger geworden, aber vielfältiger. Vor allem durch Krieg und Komponentenmangel.

Mag. DOMINIK SCHELLING

Lesen Sie mehr


VERGABERECHT


Auswirkungen von Kartellabsprachen auf Vergabeverfahren

RA MAG. RUDOLF PEKAR

RA DR. LISA REBISANT



JUBILÄUM


30 Jahre EDV 2000

Das Wiener IT-Systemhaus EDV 2000 blickt heuer auf bereits 30 erfolgreiche Jahre zurück. Im Jahr 1992 gründete Geschäftsführer Gerhard Tögel sein Unternehmen, damals noch als „One-Man-Show“, mit der Idee, Netzwerke zu betreuen und Unternehmen bei der Planung und Errichtung von IT-Netzwerken zu beraten.

Gerhard Tögel mit den beiden Töchtern, Daniela Kaiser-Tögel (li.) und, Verena Filimon (re.)

Lesen Sie mehr


VERSICHERUNGSRECHT


Schiedsverfahren im Versicherungsrecht

Hon.-Prof. Dr. Dietmar Czernich (links) und Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer (rechts) organisierten die Tagung, Prof. Dr. Theo Langheid (Mitte) war einer der Referenten



RECHT AM BAU


Technische Praxis vs. Vertragstext

BAUEN IN SCHWIERIGEN ZEITEN. „Archimedes – Vereinigung zur Förderung des lauteren Wettbewerbs“ lud im Mai in Wien zur Tagung „Die Folgen schlüssigen Handelns auf Baustellen – im Gegensatz zu geschriebenen Verträgen.“


ARBEITSWELT


Anwalt oder nicht Anwalt – das ist die Frage!

BERUFSZUFRIEDENHEIT. „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ ist eine Warnung, die im Anwaltsberuf noch häufig Gültigkeit hat, wie Konzipientinnen und Konzipienten quer durch die Kanzleigrößen berichten. Der mittlerweile als Unternehmensjurist tätige Markus Grundtner hat seine zwiespältigen Erfahrungen als Auszubildender in einem Buch zusammengefasst.

MMag.MARKUS GRUNDTNER

Lesen Sie mehr


SPRACHERKENNUNG


Von „alter Schule“ zum „digitalen Hero“:
Wie ein Vorarlberger Rechtsanwalt „SpeechLive“ lieben lernte

Er war der traditionelle Vieldiktierer, der mit Aktenstapel und Kassetten arbeitete. Seit der Installation von SpeechLive, der browserund cloud-basierten Spracherkennungslösung von Philips, sind Rechtsanwalt Mag. Matthias Kucera und sein Kanzlei-Team überzeugte Fans von digitalen Lösungen.


BÜCHER NEWS


Bücher im Juni

NEU IM REGAL. Arbeits- und sozialgerichtliches Verfahren / Behinderteneinstellungsgesetz / Kapital und Ressentiment / Die Demokratie und ihre Bürger / Mehr Lebensfreude durch Achtsamkeit und Resilienz


HOT SPOTS – Juristen und Kanzleien


Baker McKenzie launcht neuartiges Tool im Arbeitsrecht

Die internationale Rechtsanwaltskanzlei Baker McKenzie geht mit dem völlig neuartigen Online-Tool „ERIC“ (Employment Risk Check) an den Start.

Mit dem kostenlosen Tool „ERIC“ können Unternehmen mit wenigen Klicks checken, ob sie in den zentralen Bereichen des Arbeitsrechts rechtskonform aufgestellt sind. Und wo ihnen möglicherweise Risiken drohen. Auf Knopfdruck gibt „ERIC“ in unterschiedlichen Bereichen Auskunft über die arbeitsrechtliche Compliance eines Unternehmens: „Das Erstaunliche ist, dass Unternehmen oft gar nicht wissen, wo ihre Schwachstellen liegen, und wie diese beseitigt werden können. Manche Schadenersatz-forderungen sind daher eine große Überraschung für Unternehmen“, erläutert Baker McKenzie-Partner und Arbeitsrechtsexperte Philipp Maier die Sinnhaftigkeit von „Eric“. Eric ist als Online-Tool für alle Nutzer leicht handhabbar und liefert eindeutige Ergebnisse. Die Risikobeurteilung erfolgt in Form eines Ampelsystems. „Eric ist ein angenehm zu nutzendes, kostenloses Tool, mit dem Unternehmen
auf einfache Art lernen können, welche arbeitsrechtsrelevanten Themen es überhaupt gibt.

 

Andrea Haiden, Philipp Maier, Simone Liebmann-Slatin, Silvia-Katherina Samek, Victoria Fink


Webinar „VERUM“ erreichte über 200 Teilnehmer

Das Vergabe- und Umweltrecht sind schnelllebige Materien. Europäische bzw österreichische Gesetzgebung und Judikatur ändern fast täglich die rechtlichen Rahmenbedingungen – so etwa durch die neue EU-Taxonomie-Verordnung, die ab 1.1.2022 Schritt für Schritt in Kraft tritt.

RA Dr. Stephan Heid und RA Dr. Florian Stangl, LL.M. informierten in einem einstündigen Webinar über die Auswirkungen der Taxonomie auf das Vergabe- und Umweltrecht und wie die Taxonomie den „Green Deal der EU“ in der Rechts-praxis umsetzt.

Veranstaltet wurde das Webinar von den beiden Rechtsanwalts-kanzleien Heid & Partner sowie Niederhuber & Partner. Beide Kanzleien bündeln in einer fachlichen Kooperation ihre lang-jährige juristische Expertise im Vergabe- und Umweltrecht und informieren seit September 2021 gemeinsam über das Format „VERUM“ (für VERgabe- und UMweltrecht) zu aktuellen Themen der digitalen und analogen Infrastruktur. Das Format „VERUM“ richtet sich an Betreiber und Errichter von öffentlicher Infrastruktur und ihre privaten Zulieferer.

 

Stephan Heid, Florian Stangl


BRANDL TALOS berät Sportradar bei der Übernahme von Vaix

BRANDL TALOS beriet die Sportradar Group (NASDAQ: SRAD), einen führenden globalen Anbieter von Sportdaten und -inhalten, bei der Übernahme der Vaix Group, einem Pionier in der Entwicklung von
Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) speziell für die iGaming-Branche mit Sitz in London. Die Transaktion wurde am 6. April 2022 abgeschlossen.

Mit der innovativen KI-Technologie von Vaix erhalten iGaming-Betreiber eine personalisierte Sicht auf ihre Kunden, die ihnen hilft, ein gezielteres, spielerfreundliches Erlebnis zu bieten.

Das Transaktionsteam von BRANDL TALOS bestand aus
Stephan Strass, Thomas Talos und Céline Dobnikar.

 

Stephan Strass


Schiefer Rechtsanwälte vergrößert Team

Lisa Rebisant (35) und Maria Troger (30) erweitern seit April 2022 als Rechtsanwältinnen das Team von Schiefer Rechtsanwälte.Sie sind Expertinnen im Vergaberecht, wobei Lisa Rebisant ihren besonderen Schwerpunkt im Vertragsrecht, Compliance und IT hat.

Lisa Rebisant

Maria Troger


Maria Troger ist insbesondere in den Bereichen Public Private Partnership Projekte und innovative Beschaffung spezialisiert.

„Vergaberecht braucht Transparenz – heute mehr denn je. Dafür steht Schiefer Rechtsanwälte und ich freue mich, bei der führenden österreichischen Vergaberechtskanzlei das Zukunftsfeld Compliance weiter voranzutreiben“, sagt Lisa Rebisant, die gemeinsam mit Schiefer Partner Rudolf Pekar auch eine Arbeitsgruppe bei Transparency International dazu leiten wird.

„Vergaberecht erfordert Beratung an der Schnittstelle zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Den Anspruch von Schiefer Rechtsanwälte, vernetztes Denken und Expertenwissen zu verbinden, lebe ich in meiner täglichen Arbeit und freue mich in einem hochmotivierten und innovativen Team zu arbeiten“, erzählt Maria
Troger.

„Lisa Rebisant und Maria Troger sind ambitionierte Expertinnen, die uns mit ihren Kenntnissen bei wichtigen Themen verstärken und unseren Anspruch unterstreichen, mit Vergaberecht die Weichen der Zukunft zu stellen“, sagt Martin Schiefer.


Rechtsanwalt Roman Taudes gründet Kanzlei in Wien

In der im April eröffneten Boutiquekanzlei berät Roman Taudes und sein Team schwerpunktmäßig in den Bereichen Anlegerschutz, Datenschutz und Cybercrime.

Taudes gilt als Experte im Zusammenhang mit Kryptwährungen und wurde kürzlich in diesem Bereich unter die Top 10 der österreichischen Anwälte gewählt. Seine Expertise bringt er aus jahrelanger Erfahrung in namhaften Wiener Wirtschaftskanzleien mit.

 

Roman Taudes


HASCH UND PARTNER erweitert das Team

HASCH UND PARTNER Rechtsanwälte GmbH freut sich über die Verstärkung des Teams in Wien und Linz durch Frau Rechtsanwältin Mag. Christina Herzog, BSc (32) und Herrn Rechtsanwalt Mag. Philipp Schöll (35).

Frau Mag. Herzog verstärkt das Linzer Team und setzt sich hier für die
Mandanten umfassend ein. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Unternehmens-
und Gesellschaftsrecht samt Umgründungen und Unternehmenstransaktionen,
Stiftungsrecht, Zivil- und Vertragsrecht sowie Prozessführung und Streitbeilegung.

 

Mag. Christina Herzog


Herr Mag. Schöll betreut Mandanten umfassend in Wien. Er ist vorwiegend in den Bereichen Vertrags-, Zivil- und Prozessrecht sowie Mietrecht tätig.

 

Mag. Philipp Schöll



Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH: neuer Standort in Tirol!

Seit März 2022 verstärkt Mag. Dr. Sarah Meixner als Partnerin die auf die Vertretung von Arbeitgeberinteressen spezialisierte Arbeitsrechtskanzlei Körber-Risak am neuen Standort in Tirol:

„Unser gemeinsamer Fokus liegt auf unserer neuen Niederlassung in Innsbruck. Unser Ziel ist es, den Klient:innen in Westösterreich arbeitsrechtliche Beratung und persönliche Betreuung auf Spitzenniveau anzubieten.“

Sarah Meixner hat sich schon im Studium als Universitäts-assistentin an der Universität Innsbruck auf Arbeitsrecht spezialisiert. 2011 hat sie ihr Dissertationsstudium zu einem arbeitsrechtlichen Thema abgeschlossen und dann ihre Ausbildung zur Rechtsanwältin in Wien begonnen, die sie 2013 mit der Rechtsanwaltsprüfung erfolgreich abgeschlossen hat. Während ihrer Zeit in Wien hat sie stets in namhaften Wirtschaftskanzleien gearbeitet, wobei das Arbeitsrecht immer ihr Spezialgebiet war.

 

Mag. Dr. Sarah Meixner und Katharina


Neue Wiener Kanzlei MK Legal – Konfliktvermeidung und Dispute Resolution

Michael Komuczky (35) gründete im April 2022 seine Kanzlei mit dem Fokus auf „Legal Conflict Management“.

Neben Litigation und Arbitration liegt der Kanzlei-Schwerpunkt in der Konfliktvermeidung. Dabei nützt Michael Komuczky seine reichhaltige Erfahrung in nationalen und internationalen Schieds- und Zivilprozessen für die Gestaltung von Verträgen und Begleitung von Investitionsprojekten, um Konfliktpotential frühzeitig hintanzuhalten. Bei bereits entstandenen Konflikten vertritt MK Legal ihre Mandanten mit einem konstruktiven Verhandlungsansatz. So werden Geschäftsbeziehungen möglichst bewahrt.

Die Kanzlei betreut vorwiegend Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen. Neben dem Schiedsrecht zählen insbesondere das Vertriebs- und Handels-vertreterrecht, gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen und das geistige Eigentum zu ihren Spezialgebieten.

Michael Komuczky


Binder Grösswang verstärkt mit neuer Rechtsanwältin das
Corporate/M&A Team

Mag. Pia-Alena Havel, LL.M. (31) unterstützt seit Mai 2022 als Rechtsanwältin das Corporate/M&A Team rund um Partner Thomas Schirmer.

Zuvor war sie seit 2020 als Rechtsanwaltsanwärterin bei Binder Grösswang tätig. In dieser Zeit beriet sie internationale und nationale Mandanten in zahlreichen grenzüberschreitenden Transaktionen. Zu ihren Beratungsschwerpunkten gehören Mergers & Acquisitions sowie allgemeines Gesellschaftsrecht.

Nach ihrem Studium an der Universität Wien erlangte sie einen postgradualen Abschluss an der Universität Tilburg (NL) mit der Spezialisierung auf Internationales Wirtschaftsrecht.


DLA Piper gibt die Ernennung von fünf Anwältinnen und Anwälten zum Counsel bekannt.

DLA Piper steht in Österreich unter anderem dafür, aufstrebenden Anwälten Möglichkeiten zur Weiterentwicklung zu bieten. Der Weg reicht häufig vom Berufsanfänger bis zum Counsel, oft auch bis zum Equity-Partner. Die Position des Counsels markiert die höchste Senioritätsstufe unterhalb der Partnerebene.

Zum Councel wurden ernannt:

Dr. Christian Knauder (45 Jahre, Corporate) verfügt über umfassende Erfahrung in der Strukturierung und Durchführung internationaler Finanzierungs- und Kapitalmarkttransaktionen.
Ekaterina Larens (37 Jahre, Corporate) setzt ihren Fokus auf dieStrukturierung und Implementierung komplexer grenzüber-schreitender Transaktionen in der CIS-Region.

Mag. Miriam Astl (34 Jahre, Litigation & Regulatory) verfügt überjahrelange Erfahrung im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Zivilprozessrecht und Compliance.
Mag. Jasmina Kremmel (40 Jahre, Litigation & Regulatory) ist Expertin für allgemeines und regulatorisches Bankenrecht, Handelsund Vertriebsrecht, Dispute Resolution und Litigation.
Mag. Thomas Stiglbauer LL.M. (QMUL) (33 Jahre, Finance & Projects und Real Estate) setzt seinen Schwerpunkt auf Liegenschaftsrecht und Liegenschaftsprojekte sowie -transaktionen.

 

Christian Knauder, Ekaterina Larens, Miriam Astl, Jasmina Kremmel und Thomas Stiglbauer


Strafrechtsboutique PAULITSCH LAW wächst mit Rechtsanwältin Mag. Claudia Brewi

Claudia Brewi (29) ist neue Rechtsanwältin bei PAULITSCH LAW. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Crypto Crime, Wirtschaftsstrafrecht, Investigations und Prozessführung.

Mag. Claudia Brewi schloss 2017 das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien ab und absolvierte einen Studienaufenthalt an der Universität Oslo. Seit Juli 2021 verstärkt sie das Team von PAULITSCH LAW als Rechtsanwalts-anwärterin. Davor war sie bei der Wirtschaftskanzlei Wolf Theiss in den Bereichen Litigation, White Collar Crime und Banking & Finance tätig. Sie wurde von der Rechtsanwaltskammer Wien am 11. Mai 2022 als Rechtsanwältin angelobt.

Claudia Brewi

www.paulitsch.law