Lernen vom Menschenfreund

ÜBERLEGEN STATT ÜBERRENNEN. Im Anwaltsstand begegnet man den verschiedensten Temperamenten. Forsch vorgestreckte Kinnpartien lassen ungebremsten Kampfgeist erwarten, unterkühlt ausdruckslose Mimiken bereiten auf juristische Poker-Spiele vor. Nicht wenige Anwältinnen und Anwälte treten den Menschen jedoch mit Freundlichkeit und Verbindlichkeit gegenüber. Ihr Signal: Lasst uns doch gemeinsam eine Lösung finden. Einer von ihnen ist der Innsbrucker Rechtsanwalt Ivo Greiter. Sein Buch sollte in jeder Kanzlei stehen, besser noch: in jedem Haushalt.

Je roher die Umgangsformen werden (Stichwort: Soziale Medien), umso wichtiger wird konstruktive Literatur. Quasi ein Lebenshilfe-Buch der menschlichen Kommunikation ist Ivo Greiters „Kreativität bei Verhandlungen und im Alltag“. Bereits Anfang der Nullerjahre erschien die erste Auflage, nun, 2023, liegt das Buch in „neuer Frische“ vor, mit „491 Denkanstößen und 229 Beispielen“. Ivo Greiter geht auf die Mitte seines Achtzigers zu, was ihn nicht hindert, juristisch tätig und sprühender Ideengeber als Autor zu sein.

 

Probleme anders lösen

Schon das ungewöhnliche Cover des Buches zeigt, dass man hier nicht mit üblichen Lösungen rechnen darf. Zwei Kinder müssen sich ein Kuchenstück teilen, eine Situation, in der Streit vorprogrammiert ist. Durch einen ebenso einfachen wie genialen Kunstgriff wird das Problem gelöst, indem man beide Kinder verantwortlich einbindet. Eine Lösung, die auch bei gewichtigen Auseinandersetzungen funktioniert. Selbst bei komplizierten Erbstreitigkeiten, wie sie im Buch mehrfach vorkommen. Rechtsanwalt Dr. Ivo Greiter ist überzeugt, dass in jedem Menschen ein erhebliches Potenzial an Kreativität steckt. Es gelte, dies zu wecken und zu entwickeln. Denn „Kreativität ist das heute am meisten gesuchte Gut“ zitiert der Autor in seiner Einführung den Philosophen Wilhelm Schmid.

 

Denkschema verlassen

Greiter hilft auf anschauliche und humorvolle Weise, erlernte oder übliche Denkschemata zu verlassen und neue, ungewöhnliche Lösungen zu finden. Das Buch ist eine Fundgrube an kreativen Denkanstößen und Beispielen aus allen Bereichen des Berufs- und Privatlebens – vom gewöhnlichen Alltag bis zur Politik. Die Beispiele überzeugen auch dadurch, dass keine Übervorteilung, sondern eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung angestrebt wird.

229 originelle Beispiele und 491 Denkanstöße quer durch alle Epochen und Berufsgruppen zeigen auf, wie sich kritische Verhandlungen und verfahrene Situationen unkonventionell lösen lassen – für Rechtsanwälte, Wirtschaftstreuhänder, Mediatoren, Richter, Politiker und alle anderen, die gerne versuchen, Probleme kreativ zu bewältigen.

 

Anregung zur guten Vorbereitung

Aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Anwalt empfiehlt Ivo Greiter auch jedem „privaten“ Leser, sich mit vielen verschiedenen Details einer bevorstehenden Auseinandersetzung zu beschäftigen: „Es lohnt sich, Verhandlungen gut vorzubereiten, den Ablauf von der Sitzordnung bis zur Funktion des Essens und Trinkens gut zu planen.“ So gibt es Beispiele für Kreativität im Recht, in der Familie, in der Freizeit, in der Politik, in der Rhetorik, in der Werbung, in der Wirtschaft, in der Weltanschauung und in der Religion. Auch für Zweifler hat Ivo Greiter bereits im Vorwort ein gutes Argument: „In Ihrer Kreativität haben Sie ein Kapital, das in keiner Steuererklärung aufscheint und das bei richtigem Einsatz ungeahnte Zinsen trägt.“ 

 

Ivo Greiter

Kreativität bei Verhandlungen und im Alltag

Softcover, 544 Seiten, ISBN: 978-3-406-80955-2, Verlag C.H.BECK 

Buchpräsentation mit Autor Ivo Greiter, Ex-Richterin und Ex-Kanzlerin Brigitte Bierlein,

Ex-Bundespräsident Heinz Fischer, Hotelbesitzerin Elisabeth Gürtler, Ex-Minister Nikolaus Michalek