„LexisNexis präsentiert Generative AI für Jurist:innen“

LexisNexis, ein weltweit führender Anbieter von Informationslösungen für die Rechtsbranche, präsentierte auf der Veranstaltung LexCon am 17.10.2023 vor knapp 150 Gästen die Neuheiten und einen Ausblick auf die Entwicklungen der Zukunft. Mit Artificial Intelligence (AI) bietet sich aktuell ein immenses Potenzial. 

Ein Gamechanger für Rechtsprofis

Mit Generative Artificial Intelligence (z.B. ChatGPT) zeichnet sich eine Revolution für die Rechtsbranche ab.

Thema war, dass es bald Alltag für Jurist:innen sein wird mit Generative Artificial Intelligence zu arbeiten.

 

Entscheidend wird sein, ob Ihnen eine AI-Anwendung nur bestehendes Wissen, oder auch zusätzliche Erkenntnisse bieten kann.

Ein Gamechanger ist dabei die große Neuheit des Jahresupgrades für die Recherchelösung Lexis 360®, das bei der Veranstaltung enthüllt wurde.

Das Jahresupgrade von Lexis 360® bringt weitere Pionierleistungen aus dem Bereich AI, Analyse und Legal Intelligence, mit der Sie nicht nur schneller zu Antworten kommen, sondern auch neue Erkenntnisse gewinnen. Lexis AI stellt einen Quantensprung durch die Kombination von Generative Artificial Intelligence und Legal Intelligence dar. Andreas Geyrecker – Director Product Development bei LexisNexis Österreich präsentierte die entscheidenden Vorteile:

  • die Recherchelösung Lexis 360® bietet demnächst Lexis AI

Lexis AI fasst Entscheidungen in wenigen Sätzen zusammen:

  • Kernaussagen und Fakten auf einen Blick.
  • Kompakte Zusammenfassungen.
  • Ideal für eine schnelle Relevanzprüfung.

Lexis AI erkennt Änderungen in der Rechtsprechung:

  • LexisNexis kombiniert Generative Intelligence mit Legal Intelligence. Mittels der vernetzten Daten von Lexis 360® werden Entscheidungs-Zusammenfassungen mit neuen Erkenntnissen angereichert.
  • Lexis AI erkennt OGH Entscheidungen, die mittlerweile gegenteilig entschieden wurden, und hebt diese hervor.
  • Um Antworten voraus: Erkennen Sie, ob ein Argument hält – oder nicht.

Wer Lust auf mehr hat, kann hier detaillierte Infos nachlesen: Lexis.at/aivolution

 

Die Zukunft zum Greifen nahe

 

Legaltech Experte Jake Nelson (LexisNexis USA) gewährte einen Blick hinter den Vorhang der Zukunftsmacher. Er bot eine exklusive Vorschau auf Lexis+ AI, dem nächsten großen Technologiesprung, der gerade von LexisNexis entwickelt wird. Es handelt sich um eine Lösung, die wie ChatGPT intelligent auf Fragen reagiert, aber dabei verlässliches und korrektes Rechtswissen abrufen und mittels Zitaten belegen kann, sowie aus den Antworten Text- und Email-Entwürfe anfertigt.

Das Ziel ist es, ein hochwertiges & ausgereiftes Produkt zu entwickeln. KI soll hier menschliche Expertise bestmöglich ergänzen, um Routinen zu vereinfachen und gleichzeitig zu besseren, schnelleren und verlässlichen Antworten zu kommen. Kathrin Hagenauer, Director Content bei LexisNexis betonte, dass bei allen AI-Entwicklungen Qualität und Sicherheit immer im Vordergrund stehen. LexisNexis befolgt dabei selbst auferlegte Regeln für die Entwicklung von AI-Anwendungen: Lösungen sollen erklärbar sein, menschliche Aufsicht und Datenschutz müssen eingehalten werden, und es sollen Vorurteile in Daten vermieden werden. Bei LexisNexis arbeiten weltweit ca. 2.000 IT-Expert:innen, die sich seit Jahren mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Mit diesem Startvorsprung steht LexisNexis in der ersten Reihe bei sicheren und professionellen AI-Tools.

 

Die österreichische Steuer- und Rechtsbranche könne sich darauf verlassen, dass sie mit LexisNexis bei neuen Technologien immer ganz vorne ist.

Michael Köttritsch, Redakteur DiePresse / Jake Nelson, Senior Product Manager LexisNexis USA / Susanne Mortimore, CEO LexisNexis Österreich / Kathrin-Theres Hagenauer, Director Content Creation & Acquisition, LexisNexis Österreich / Andreas Geyrecker, Director Product Management, LexisNexis Österreich