Warum fühlen sich Mitarbeitende in einigen Büros energiegeladen, während andere Arbeitsumgebungen lähmend wirken? Räume wirken über kurz oder lang immer auf uns Menschen – oft unterschätzt aber architekturpsychologisch vorhersagbar. So fördern zielgruppenorientiert gestaltete Büros Motivation und Produktivität, während ungünstig geplante Räume zu Stress und vermehrten Fehlzeiten führen …
Architekturpsychologie: Von Arbeits- zu Motivationsräumen
Architekturpsychologische Maßnahmen verwandeln – ergänzend zur architektonischen Planung – neutrale Arbeits- in effektive Motivationsräume. Über reine Funktionalität und Ästhetik hinausgehend, unterstützen diese Wohlbefinden, Leistungsbereitschaft und Identifikation mit dem Unternehmen. Wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für Licht- und Farbkonzepte, Raumakustik, Materialien und die Einbindung von Naturelementen lassen ein Umfeld entstehen, das Motivation, Gesundheit, Teamdynamik und positive Kunden-/Klientenkontakte nachhaltig fördert und sich wertsteigernd auf den Markenauftritt auswirkt.
Investitionen in die räumliche Optimierung sind Ausdruck einer mitarbeiterorientierten Unternehmenskultur, die sich – in Zeiten des Fachkräftemangels – in jeder Hinsicht bezahlt machen.