TITELSTORY


"Als Anwalt kann ich auf jeden Fall sehr viel bewirken"

RECHTS-SPANNWEITE. Der aus dem Lungau gebürtige Anwalt Dr. Wolfgang Gappmayer betreibt seit 10 Jahren in Wien eine Kanzlei mit mehreren bemerkenswerten Schwerpunkten. Seine anwaltliche Tätigkeit wird ergänzt durch zivilrechtliches Engagement und interessante Fachpublikationen.

Interview: Dietmar Dworschak


TRANSPLANTATION


DHI Eigenhaartransplantation - die effektive und schonende Methode für nachhaltig volles Haar

Im Zuge des natürlichen Alterungsprozesses kommt es bei vielen Menschen zu genetisch bedingten Veränderungen am Haupthaar: Geheimratsecken, schütteres Haar, kahle Stellen bis hin zur Glatze. Das beeinträchtigt in vielen Fällen das Wohlbefinden, sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld. Und viele beginnen sich zu überlegen, etwas dagegen zu tun. Leider können weder Pflegeprodukte, Medizin noch Friseure langfristig Abhilfe leisten. Die einzige nachhaltige Lösung ist eine Haartransplantation.


KOLUMNE


Diskussionen ja, aber nicht ewig

URTEILE / BUNDESSTAATSANWALTSCHAFT. Alles andere als fad ist aktuell das Rechtsleben in Österreich. Der „Fall Teichtmeister“ ruft wieder einmal die Strafverschärfer auf den Plan. Der Chorherr-Freispruch wird zum Orkan-Wind gegen die WKStA und in Sachen Bundesstaatsanwaltschaft geht es ähnlich spritzig zu wie bei einem Schildkrötentreffen. Man redet miteinander. Mehr Tempo würde aber nicht schaden.

DIETMAR DWORSCHAK

Lesen Sie mehr


ÖRAK


Offener Brief an die Bundesministerin für Justiz

Sehr geehrte Frau Bundesministerin Dr. Zadic´!

Ich wende mich mit diesem offenen Brief einerseits an Sie als politisch verantwortliche Bundesministerin für Justiz und andererseits aber auch an die Öffentlichkeit, weil unser Anliegen die Allgemeinheit betrifft. Sie sind als promovierte Juristin und durch Ihre mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwältin bestens mit der Arbeit der österreichischen Rechtsanwaltschaft vertraut.

Dr. ARMENAK UTUDJIAN

Lesen Sie mehr

 


ARBEITSRECHT


"Es herrscht ein Unvermögen, korrekt mit den Dingen umzugehen"

BURGTHEATER/SEXUELLE ÜBERGRIFFE. In der Affäre Teichtmeister wurden nach Meinung der Arbeitsrechts-Expertin Katharina Körber-Risak krasse Mängel bei der Aufklärung durch den Dienstgeber evident. Die vorhandenen arbeitsrechtlichen Möglichkeiten seien nicht bzw. viel zu spät genützt worden. Im verwandten Deliktbereich der sexuellen Übergriffe sieht Körber-Risak „eine neue Welle“ und große Defizite im Wissensstand von Unternehmen.

Interview: Dietmar Dworschak

Dr. KATHARINA KÖRBER-RISAK

Lesen Sie mehr

 


KANZLEIMARKETING


Kanzleifest - eine heikle Sache?

IST FEIERN NOCH ZEITGEMÄSS? Es gibt genug Gründe für ein Kanzleifest. Jubiläen, markante Veränderungen in der Kanzleistruktur, Bezug neuer Räumlichkeiten, Umfirmierung etc. Darf man in Zeiten des Rußland-Ukraines-Krieges, der Energiepreis-Explosion und hoher Inflation überhaupt zu einem Event einladen? Ja, sicher

Kanzleifeste schaffen durch ihre Kombination aus Informationsvermittlung und menschlicher Begegnung im besten Fall eine nachhaltige Verbindung zwischen Sozietät und Klientinnen und Klienten

Lesen Sie mehr

 


Women in Law


Die Stimme der Frau in der Anwaltschaft

Die Rechtsanwaltskanzlei - wie wird sie zum inklusiven Arbeitsplatz?

Die Kanzleikultur beeinflusst, wie sich ein neuer Klient beim ersten Besuch der Kanzlei fühlt, wie Praktikant:innen in der kurzen Zeit ihres Praktikums den Berufsalltag und damit ihre mögliche berufliche Perspektive erleben, wie das Team von Partner:innen zusammenarbeitet, wie jede und jeder in der Kanzlei den Arbeitsalltag erlebt. Gute Kanzleikultur fördert Teamzusammenhalt, kann Krankenstand und Fluktuation zurückdrängen und erstaunlicherweise gerade Klienten langfristig an die Kanzlei binden.

DR. ALIX FRANK-THOMASSER

Lesen Sie mehr

 

 


STEPHEN M. HARNIK – Brief aus NY


About Face!

ABOUT FACE! („Gesicht umdrehen!“) ist ein militärischer Begriff und bedeutet eine Richtungsänderung um 180°.

STEPHEN M. HARNIK

Lesen Sie mehr


WHISTLEBLOWING


Das neue HinweisgeberInnenschutzgesetz:

Handlungspflichten für öffentliche Auftraggeber!

 

Durch die „Whistleblower-Richtlinie“ (RL (EU) 2019/1937) wurde erstmals ein europaweiter einheitlicher Rechtsrahmen zum Schutz sogenannter „Hinweisgeber“ eingeführt. Die Richtlinie soll einen entsprechenden Schutz für Personen bieten, die auf unternehmensinterne Missstände aufmerksam machen, ohne dabei Vergeltungsmaßnahmen durch ihre Arbeitgeber befürchten zu müssen.

Mag. Pia Hössl-Dworwschak und Dr. Lisa Rebisant

Schiefer Rechtsanwälte

Lesen Sie mehr


AMTSHAFTUNG


Neues zur Amtshaftung:

Verfahrenshilfe keine Schadensminderungsobliegenheit

Einen Rechtsstaat zeichnet u. a. aus, dass er jeden aus einer gerichtlichen oder behördlichen Fehlentscheidung resultierenden Schaden am Vermögen oder an der Person ersetzen muss , wenngleich nur in Geld. Wie bei jedem anderen Schädiger muss auch das schädigende Verhalten eines staatlichen Organs schuldhaft, d.h. vorwerfbar gewesen sein. Über das Verschulden entscheidet ausschließlich das Amtshaftungsgericht. Erweist sich die beanstandete Entscheidung „bei pflichtgemäßer Überlegung als völlig überflüssig und willkürlich“, war sie unvertretbar iSd Amtshaftungsrechts. Dann kann man noch darüber streiten, was bei falschen Entscheidungen von Gerichten und Verwaltungsbehörden überhaupt der Schaden ist.


JURISTINNENNETZWERK


Generation Selbstbewusstsein

TURBO-ERFOLG. Innerhalb von eineinhalb Jahren wuchs das Juristinnennetzwerk „Paragraphinnen“ von Null auf 650 Mitglieder. Grundidee der jungen Frauen ist es, einander beim Berufseinstieg zu helfen. Durch Mentoring, durch Information über die Lage am anwaltlichen Markt und durch Unterstützung eines professionellen Berufszuganges. Die (Noch-)Studentin Dora Bertrandt hat das Netzwerk gegründet.


ELEKTRONISCHER AKT


Liegenschaftsrecht: Schwieriges Umfeld stabiles Recht

AWAK-Intensivseminar vom 20. bis 22. April in Wien.

Präs. Univ.-Prof. Dr. Michael Enzinger, Dr. Andreas Rudolf

Lesen Sie mehr


Freizeit


Paragraphen & Trillerpfeife

Fußball-Karrieren verlaufen selten nach Plan. Als sich der jugendliche Martin Wöll in Oberhofen/Inntal als Tormann zwischen die Pfosten stellte und gelobte, den Kasten sauber zu halten, war die Welt noch in Ordnung. Er wehrte ab, hechtete seine Paraden und kämpfte mit Begeisterung. Eines Tages schlug das Verletzungspech zu. Für seinen Verein in der niedrigsten Spielklasse war das nicht so toll, doch ein Nachfolger fand sich. Martin zog die Handschuhe aus und sagte dem Rasen „Pfiat God“.


WERTANLAGE


Wohnimmobilien als sichere Wertanlage

Wohnimmobilien sind nach wie vor ein sicherer Hafen für Ihr Kapital. Ein Immobilieninvestment schützt das Vermögen vor Inflation, da Mieten an die Inflation gekoppelt sind. Neben der jährlichen Rendite, die durch Mieteinnahmen erzielt wird, profitieren Investor:innen von der Wertsteigerung der Immobilie selbst. ZIMA-Wohnimmobilien bieten eine ertragreiche und nachhaltige Möglichkeit zu investieren und Kapital vorausschauend anzulegen.

Thomas Thaler, Standortleiter ZIMA Wien

Lesen Sie mehr


LEBENSPHILOSOPHIE


"Das Ziel des Philosophierens ist der innere Friede"

DAS GUTE LEBEN. Quer durch die ganze Menschheitsgeschichte zieht sich die Frage nach dem Gelingen. Was können wir tun, um mit uns selbst im Reinen zu sein? Was müssen oder müssen wir nicht leisten, um angesichts des Todes gute Karten zu haben? Und so weiter. Mit einer einzigartigen Mischung aus Originalität und Witz, wie sie wohl nur Engländer haben, analysiert Philosophieprofessor John Gray das Thema „Katzen und der Sinn des Lebens“.

Katzen und der Sinn des Lebens, John Gray

Lesen Sie mehr

 


BÜCHER NEWS


Bücher im Februar

NEU IM REGAL. Aufteilungsrecht / Hass, Amok, Terror / ohne Ideologien zu mehr Frieden / Chinesisches Roulette / die Erwählten


HOT SPOTS – Juristen und Kanzleien


Stefan Tauber steigt als Anwalt im Team von Schiefer Rechtsanwälte auf

Mit 14. Dezember 2022 wurde Stefan Tauber (29) als Anwalt angelobt und verstärkt damit das Anwaltsteam von Schiefer Rechtsanwälte, wo er bereits seit 2018 als Konzipient tätig ist.

Seine Arbeitsschwerpunkte werden in den Vergabeverfahren für Digitalisierungsprojekte und kommunale Infrastrukturen liegen. Nach dem Ende seiner Gerichtspraxis startete er 2018 bei Schiefer Rechtsanwälte als Rechtsanwaltsanwärter. Schiefer Rechtsanwälte bietet jungen und aufstrebenden Anwältinnen und Anwälten die Möglichkeit, Studium und Beruf, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Die Kanzlei ermöglicht derzeit 14 Studentinnen und Studenten den Blick in das Metaversum Vergaberecht.

 

Stefan Tauber


Baker McKenzie Österreich begleitet Accenture bei der Übernahme des ARZ

Baker McKenzie Österreich hat das internationale Beratungsunternehmen Accenture Ende 2022 bei der Übernahme des auf Technologiedienstleistungen im Bankensektor spezialisierten Unternehmens der ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH (ARZ-Unternehmen) beraten.

(ARZ-Unternehmen) beraten. Ein zentraler Fokus dieser komplexen Transaktion bestand in der Verhandlung neuer IT-Outsourcing-Verträge mit allen involvierten Banken sowie in der bankenaufsichtsrechtlichen Begleitung der Auslagerung. Accenture hat das Closing des Deals am 1. Dezember 2022 bekannt gegeben. Mit der Übernahme des ARZ-Unternehmens (einschließlich des gesamten Personals) erweitert Accenture sein Cloud-basiertes Platform-as-a-Service-Angebot für Banken, das von Kernbankdienstleistungen über Dienstleistungen für Online-Banking bis hin zu regulatorischen Dienstleistungen für Bankkunden in ganz Europa reicht. „Es freut uns sehr, dass wir Accenture bei dem erfolgreichen Abschluss dieser wichtigen Transaktion begleiten durften“, so Gerhard Hermann, Leiter der Praxisgruppe Corporate/M&A. „Dieses Projekt stellt einen Meilenstein für datenschutz- und aufsichtsrechtlich konformes IT-Outsourcing in Österreich dar“ ergänzt Lukas Feiler, Leiter der Praxisgruppe IPTech.

 

Foto: v.l.n.r. (1. Reihe) Alissa Forstner, Andrea Haiden, Lukas Feiler (2. Reihe) Robert Wippel, Alexander Hofmann, Teresa Stüttler, Victoria Fink, Claudia Fochtmann-Tischler, Philipp Maier, Gerhard Hermann


Roswitha Seekirchner verstärkt seit Anfang 2023 Binder Grösswang als Anwältin

Mag. Roswitha Seekirchner (33) unterstützt als neue Rechtsanwältin das Corporate/M&A Team bei Binder Grösswang. Sie berät Mandanten bei nationalen und internationalen M&A Transaktionen und komplexen gesellschaftsrechtlichen Umgründungen sowie allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen. Außerdem ist sie spezialisiert auf Syndikatsverträge, Joint Ventures, Start-ups, Private Equity und Venture Capital.

„Roswitha ist eine motivierte, fachlich hervorragende neue Kollegin und eine fantastische Ergänzung für unser Team. Wir freuen uns sehr, dass wir sie an Bord haben“, sagt Philipp Kapl, Stefan Tauber Partner bei Binder Grösswang.

 

Roswitha Seekirchner


Stephan Strass ist neuer Partner bei BRANDL TALOS

Mag. Stephan Strass, LL.M. (Harvard) (31), seit 12 Jahren Teil des Teams von BRANDL TALOS, verstärkt seit 1. Jänner die Kanzlei in seiner neuen Rolle als Partner und Gesellschafter.

Der berufliche Werdegang von Stephan Strass ist eng mit der Kanzlei verbunden. Stephan Strass startete seine Karriere im Jahr 2011 als juristischer Mitarbeiter bei BRANDL TALOS. Nach dem Abschluss seines Jusstudiums an der Universität Wien als Jahrgangsbester und einem LL.M.-Studium an der Harvard Law School hat er als Konzipient und Rechtsanwalt maßgeblich zur Weiterentwicklung der Kanzlei in den Bereichen Corporate/M&A, Venture Capital und in der Start-up-Beratung beigetragen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf Technologie-Transaktionen im Bereich Biotech/Life Sciences. Mit Wirkung zum 1. Jänner 2023 wurde Stephan Strass zum Partner bei BRANDL TALOS ernannt.

„Es ist uns erneut gelungen, unsere Partnerschaft aus den eigenen Reihen zu verstärken und wir freuen uns sehr, dass er unseren Wachstumskurs hinkünftig als Partner mitgestalten wird“, so Thomas Talos, Gründungspartner bei BRANDL TALOS.

 

Stephan Strass


Victoria Fischl steigt zur Rechtsanwältin bei PHH auf

Mit dem internen Aufstieg von Victoria Fischl (31) verstärkt sich das PHH Banking & Finance Team um eine weitere Rechtsanwältin.

Victoria Fischl kam 2020 als Rechtsanwaltsanwärterin zu PHH Rechtsanwälte und ist seither in den Bereichen Bank- und Finanzrecht, Energierecht und Private Wealth tätig. Im Team von Lukas Röper betreut sie M&A Transaktionen im Bankwesen, unterstützt bei der Beratung internationaler Banken und Finanzinstitute und berät internationale Mandanten beim Markteintritt in Österreich. Darüber hinaus ist Victoria Fischl Universitätslektorin für Banking M&A an der Universität Wien und publiziert regelmäßig zu den Themen Banking M&A, Regulatory im Finanzbereich und Energierecht.

Mit ihrer Ernennung zur Rechtsanwältin verstärkt Victoria Fischl das Banking & Finance Team um eine weitere Rechtsanwältin und wird die Beratung im Bereich Krypto-Assets, Krypto-Investitionen sowie von FinTech-Unternehmen ausbauen.

 

Victoria Fischl


Präsident des Österreichischen Juristenverbandes

Alexander T. Scheuwimmer wurde am Dienstag, 13. Dezember 2022, erneut für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Österreichischen Juristenverbandes gewählt.

Scheuwimmer ist seit Dezember 2018 Präsident, dies wird seine dritte Amtszeit sein. Der Juristenverband mit über 2.000 Mitgliedern ist eine der größten Akademikerorganisationen des Landes und verfügt über Kontakte zu ähnlichen Organisationen auf der ganzen Welt. Der Verband ist weiters unter anderem Veranstalter des Juristenballs, der zu den ältesten und renommiertesten Bällen zählt und jedes Jahr in der Wiener Hofburg stattfindet. Am kommenden Faschingssamstag (18.02.2023) wird der Ball unter dem Motto LA DOLCE VITA wieder stattfinden, nachdem er zwei Jahre in Folge abgesagt wurde. Daneben finden zwei Mal pro Monat Fachvorträge statt. Die Zeitschrift Nova et Varia erscheint vierteljährlich und wird selbst vom OGH zitiert.

 

Alexander T. Scheuwimmer


Neue Bereichsleiterin bei KWR in Wien

Seit Dezember leitet Rechtsanwältin und Junior Partnerin Dr. Beatrice Blümel, LL.M. (IT-Law) den Bereich New Technologies & Digitalisierung bei KWR. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Recht, sowie Software-, E-Commerce- und Datenschutzrecht.

Als Absolventin des postgradualen Universitätslehrgangs Informations- und Medienrecht und als ehemalige Mitarbeiterin der österreichischen Datenschutzbehörde verfügt Beatrice Blümel neben ihrer juristischen Expertise auch über wertvolle Einblicke in die Behördenpraxis und fundiertes technisches Know-how. Unseren Mandant:innen bietet sie damit eine maßgeschneiderte Unterstützung und Beratung.

„Wir sehen in unserer Beratungspraxis, dass die digitale Transformation jedes Unternehmen betrifft. So beraten wir unsere Klienten aus sämtlichen Branchen im Bereich komplexer Digitalisierungs- und Transformationsprojekte. Die Verwendung von Blockchain-Technologie und NFTs, die Entstehung neuer digitaler Räume wie Metaverse, die neuen EU-Verordnungen für digitale Dienste, soziale Medien und andere Plattformen ,Digital Services Act‘und ,Digital Markets Act‘ – eine umfassende Beratung und erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte erfordert spezialisiertes juristisches und technisches Know-how, welches wir nun intern mit Beatrice Blümel weiter ergänzen“, führt KWR-Partnerin Barbara Kuchar aus.

 

Beatrice Blümel


Schönherr berät FirmenABC-Gesellschafter bei Verkauf an Investorenkonsortium

Das Schönherr-Team, geleitet von Roman Perner (Partner) und Michael Marschall (Rechtsanwalt), hat die Gesellschafter der FirmenABC-Gruppe beim Verkauf an ein österreichisches Investorenkonsortium beraten.

Die Gesellschafter haben mit den Investoren INVEST AG und Industrieliegen-schaftenverwaltung AG (ILAG) einen Anteilskaufvertrag über den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der FirmenABC-Gruppe in Österreich und Deutschland abgeschlossen. Der Anteilskaufvertrag wurde am 22. Dezember 2022 unterzeichnet, das Closing steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde bzw. das deutsche Bundeskartellamt. Schönherr beriet die elf Gesellschafter der FirmenABC-Gruppe im gesamten Auktionsprozess sowie in allen rechtlichen Fragen in Zusammenhang mit der Transaktion, einschließlich der Verhandlung des Anteilskaufvertrags sowie des Pre-Closing Restructurings in Österreich und Deutschland.

 

Roman Perner und Michael Marschall