DIGITALE KOMMUNIKATION. Die renommierte Wiener Wirtschaftskanzlei HSP Law setzte schon lange vor Corona und Terror auf neue Wege der internen und externen Kommunikation. Gemeinsam mit den Partnern jurXPERT und IURIO wurde eine ebenso kostensparende wie effiziente digitale Arbeitsstruktur verwirklicht.
Dr. Peter Wagesreiter
HSP Law
ABGESTRAFT. Das Urteil gegen Grasser & Co. sollte erst der Anfang sein. Es gibt in Österreich noch eine Menge Wiesen, die trockengelegt
werden müssen. Ein Gerichtsverfahren der Superlative ist zu Ende, jedenfalls vorläufig.
IM GESPRÄCH MIT ANWALT AKTUELL fordert Dr. Rupert Wolff eine
Aufarbeitung behördlicher Versäumnisse im Vorfeld des Terroranschlags in Wien und informiert über den aktuellen Stand hinsichtlich einer Erhöhung der Pauschalvergütung.
SOZIOLOGIE. Während beispielsweise in Deutschland wesentliche Corona- Entscheidungen der Politik von Meinungsumfragen gestützt sind, agieren die Verantwortlichen in Österreich nicht unbedingt im Sinne der Mehrheitshaltungen in der Bevölkerung. Ein Gespräch mit dem Soziologen Wolfgang Aschauer.
GRUNDRECHTSSCHUTZ UND STANDESAUTONOMIE. Eine unabhängige Rechtsanwaltschaft stellt einen Grundpfeiler jedes Rechtsstaats dar. Daran, sowie auch an
den dadurch geschützten Grundrechten, darf auch in Krisenzeiten nicht gerüttelt werden.
BAUKARTELL. Offensichtlich wurden in Österreich seit vielen Jahren die Angebotspreise für Ausschreibungen der öffentlichen Hand zwischen Bauunternehmen verschiedenster Größe abgesprochen. Die Bundeswettbewerbsbehörde bringt nun erste Kartellfälle vor Gericht. Ein Gespräch mit Dr. Theodor Thanner, Generaldirektor für Wettbewerb.
BEWERBUNGSVERWEIGERUNG oder soll man "böse Klienten" vertreten? Wie Trump dem Ansehen amerikanischer Großkanzleien schadet und interne Konflikte auslöst.
NEW LAW. Je mehr Klientel die Anwältin mitbringt und damit Umsätze für die NewLaw Firm, desto größer ihr Anteil am Umsatz. So weit so gut! Aber ist dieses Geschäftsmodell langfristig für die Anwältin optimal? Sie braucht zwar keine Zeit für Marketing aufwenden, verliert aber in diesem business model jegliche Identität und mutiert zur Legehenne anwaltlicher Dienst- leistungen.
JURISTENSTREIT. Ein Rechtsprofessor und ein Anwalt sehen nach dem Terroranschlag des 2. November in Wien gute
Gründe, die Republik wegen Behördenversagens haftbar zu machen. Die Finanzprokuratur sieht das anders.
RICHTLINIE. Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, die Vorschriften in mehreren Etappen umzusetzen. Unternehmen sind jedoch gut beraten, sich bereits jetzt eingehend mit den Auswirkungen der RL auf ihr Unternehmen zu beschäftigen, auch wenn es noch keine RL-Umsetzung in
Österreich gibt.
FELDKIRCH, ANFANG SEPTEMBER. Das Landesgericht verurteilt eine österreichweit tätige Versicherung, einem Hotelier im Bregenzerwald die vereinbarte Versicherungssumme für die komplette Dauer der Betriebsunterbrechung wegen Corona zu bezahlen.
AUSBEUTUNG hat viele Formen. Die Gewinnmaximierung habe längst Einzug auch in die Bergwelt gehalten, kritisiert Claudia Wolf: „Ganze Landschaften werden nicht mehr kultiviert, weil es sich die Bauern einfach nicht mehr leisten können. Früher gab es eine nachhaltige Bewirtschaftung, heute gibt es Schutzbauten.
CLOUD TECHNOLOGIEN. Ein unverzichtbares Tool im juristischen Alltag sind die Sprache-zu-Text Lösungen von Philips Speech. Die beliebteste, SpeechLive, greift auf Cloud-Technologien zurück. Die Frage der Compliance wurde nun von der Rechtsanwaltskammer beantwortet.
MEDIENVIELFALT. Die Voraussetzung von Meinungsvielfalt ist Medienvielfalt. Hier spielt Österreich seit Jahren eine traurige bis tragische Rolle. Nicht nur ehemals stolze Parteizeitungen, sondern auch blühende regionale und lokale Zeitungen sind in den letzten beiden Jahrzehnten vom Markt verschwunden.
RECHT IM REIM. Seit Jahren, sagt Professor Rudolf Welser, arbeitet er daran, das Thema „Recht“ auch an die Jüngsten heranzutragen. Das Ergebnis
liegt nun vor: Mit strengen Reimen und liebevollen Zeichnungen (Robert Fucik) geht’s im Galopp durch den Rechtsstaat.
GRUNDWERT. Divers ausgerichtete Unternehmen sind widerstandsfähiger. Das zeigt sich gerade in der Coronakrise. Warum es mehr Diversität im Rechtsbereich braucht, erörtert die geschäftsführende MANZ-Gesellschafterin Susanne Stein-Pressl im Gespräch mit Alix Frank-Thomasser, einer der Initiatorinnen von „Women in Law – Frauen im Recht“.
HILFSMITTEL. Die Optimierung von Arbeitsabläufen dient nicht nur der Effizienzsteigerung. Eine gute, verlässliche und vor allem einfach umgesetzte Kommunikationsstruktur innerhalb des Unternehmens trägt maßgeblich dazu bei, Fehler zu vermeiden.
Intakte Rechtsbeziehungen sind die Grundlage einer funktionierenden Wirtschaft. Weltweit sorgen Anwältinnen und Anwälte dafür, dass mit Verträgen Geschäfte gesichert und dass Verhandlungen zielgerichtet geführt werden.
Anwalt aktuell ist ein wichtiger Link zwischen der Anwaltschaft und der Wirtschaft.
Da mehr als zwei Drittel der Auflage an Vorstände, Geschäftsführer oder Inhaber von Unternehmen bzw. an deren Rechtsabteilungen versandt werden finden jene Anwälte und Kanzleien, die sich in anwalt aktuell präsentieren, besondere Aufmerksamkeit.
Anwalt aktuell finden Sie auch auf Facebook!