LexisNexis, ein weltweit führender Anbieter von Informationslösungen für die Rechtsbranche, präsentierte auf der Veranstaltung LexCon am 17.10.2023 vor knapp 150 Gästen die Neuheiten und einen Ausblick auf die Entwicklungen der Zukunft. Mit Artificial Intelligence (AI) bietet sich aktuell ein immenses Potenzial.
VfGH. Mit zwei Entscheidungen zu wesentlichen Themen der Republik hat der Verfassungsgerichtshof gezeigt, wie schamlos sich die Politik Gesetze bastelt, die im Widerspruch zur Verfassung stehen. Es steht zu befürchten, dass der Spruch der Höchstrichter einige politische Akteure nicht daran hindert, im alten Stil weiterzumachen.
ÖRAK-Präsident Dr. Armenak Utudjian blickt im Gespräch mit Anwalt Aktuell auf den diesjährigen Anwaltstag zurück und erläutert seine wichtigsten Forderungen an die Politik.
NEUER PRÄSIDENT. Nachdem sich Sabine Matejka unter Protest gegen die Verschleppung der Besetzung der Leitung des Bundesverwaltungsgerichts (BVwG) als Präsidentin der Vereinigung der Richterinnen und Richter zurückgezogen hatte folgte ihr im September Gernot Kanduth nach. Im Gespräch mit ANWALT AKTUELL macht sich der neue Präsident Sorgen um Postenbesetzungen, die die Unabhängigkeit der Gerichte gefährden könnten.
Interview: Dietmar Dworschak
UNMUT. Wenig Freude hat die Präsidentin der Staatsanwält:innen, Cornelia Koller, mit der aktuellen Praxis von Postenbesetzungen im Justizbereich. Im ANWALT AKTUELL-Gespräch geht es auch um Nachwuchsprobleme und die Frage, wann mit einer Alternative zum Weisungsrecht des Justizministeriums zu rechnen ist.
Interview: Dietmar Dworschak
Die Stimme der Frau in der Anwaltschaft
Was ist das richtige Alter für die Anwältin?
Altersdiskriminierung – Ageism - ist nicht nur ein Thema für Anwältin und Anwalt jenseits der Fünfzig. In Track 1 Women’s rights – Age and Disability der diesjährigen 4. Internationalen Konferenz https://www.womeninlawconference.at/ hat uns die Universitätsprofessorin Margaret Thornton, Emerita Professor | ANU College of Law und Barrister of the Supreme Court of NSW & the High Court of Australia, die unterschiedlichen Aspekte der Altersdiskriminierung für Frauen und Männer bezogen auf den Anwaltsberuf eindrucksvoll vor Augen geführt.
SPEKTAKULÄRER PROZESS. Der Vorwurf: Veruntreuung von 9 Milliarden Dollar Kundengeldern. Der Angeklagte: Sam Bankman-Fried, ehemaliges Wunderkind der Krypto-Börse. Wollte er tatsächlich „verdienen, um zu geben“? Im Verfahren wird immer wieder vom „Effektiven Altruismus“ gesprochen. Spannende Tage sind garantiert.
ZUVERSICHT. Anfang Oktober trafen sich 65 von 400 Mitgliedern der Vereinigung österreichischer Unternehmensjurist:innen in Wien zum Jahreskongress 2023 „Der Weg in die Zukunft“. In der Themenpalette spiegelten sich die durchwachsenen Rahmenbedingungen in Politik, Recht, Wirtschaft und Technologie.
KONJUNKTUR. Der ökonomische Motor Europas – die deutsche Wirtschaft – schwächelt. Insolvenz- und Sanierungsberater Professor Georg Streit nennt im Gespräch mit ANWALT AKTUELL die wesentlichsten Gründe, warum es nicht so rund läuft wie früher.
Immer mehr Menschen genießen es, ortsunabhängig und flexibel zu arbeiten. Doch dieses „digitale Nomadentum“ ist Anwälten scheinbar verwehrt. Das muss nicht sein. Wie es auch anders geht, beweist der Wiener Rechtsanwalt Mag. Stefan Benesch LL.M., LL.M. Ob vom Surferstrand oder aus New York – wenn die Sicherheit passt, ist mobiles Arbeiten in der Rechtsbranche möglich.
VERANTWORTUNG. Wenn das Arbeitsfeld so verschiedene Elemente wie strategische Unternehmensbeteiligungen, Immobilien und Finanzinvestitionen umfasst, dann erwartet man für gewöhnlich eine zumindest mehrköpfige Rechtsabteilung. Nicht so bei der Linzer NEUSON-Gruppe. Hier lenkt eine exzellent ausgebildete Juristin im Führungsteam des Unternehmens die rechtlichen Geschicke.
Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - darunter die Bundesministerinnen Alma Zadic´ und Karoline Edtstadler – fanden sich von 21. bis 23. September beim diesjährigen Anwaltstag in Linz ein, der schwerpunktmäßig dem Thema „Übernimmt KI in Zukunft das Recht?“ gewidmet war. Bereits zum Auftakt wurde das Präsidium des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages mit Armenak Utudjian als Präsident sowie Marcella Prunbauer-Glaser, Bernhard Fink und Petra Cernochova als Stellvertreterinnen und Stellvertreter von der Vertreterversammlung des ÖRAK für weitere drei Jahre in ihren Funktionen bestätigt.
Anwalt Aktuell: Sehr geehrter Herr Mag. Lughofer, Sie sind aktuell Präsident des Disziplinarrats der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer (RAK) und stehen am 16. November dieses Jahres erneut zur Wahl. Was macht dieses Amt aus?
Interview: Dietmar Dworschak
Mag. KLAUS FERDINAND LUGHOFER, LL.M.
ÜBERLEGEN STATT ÜBERRENNEN. Im Anwaltsstand begegnet man den verschiedensten Temperamenten. Forsch vorgestreckte Kinnpartien lassen ungebremsten Kampfgeist erwarten, unterkühlt ausdruckslose Mimiken bereiten auf juristische Poker-Spiele vor. Nicht wenige Anwältinnen und Anwälte treten den Menschen jedoch mit Freundlichkeit und Verbindlichkeit gegenüber. Ihr Signal: Lasst uns doch gemeinsam eine Lösung finden. Einer von ihnen ist der Innsbrucker Rechtsanwalt Ivo Greiter. Sein Buch sollte in jeder Kanzlei stehen, besser noch: in jedem Haushalt.
Martin Reiter, Head of Freie Berufe bei der Erste Bank spricht im Interview über die Betreuung von Anwaltskanzleien, die Herausforderungen beschleunigter Geschäftsprozesse und die Bank als Partner.
Bücher im Oktober
NEU IM REGAL. ABGB Taschenkommentar / Criminal Compliance / Schluss mit dem täglichen Weltuntergang / Die KI war’s!
Andreas Frauenberger, Teresa Bogensberger, Michael Straub, Susanna Fuchs-Weisskircher und Christian Votava, bisher Rechtsanwält*innen unter der Marke Northcote.Recht, haben nun ihr Rebranding abgeschlossen.
Sie treten ab sofort unter der gemeinsamen Marke ENLAWMENT auf. Standort und Konzept bleiben gleich: Auch ENLAWMENT ist keine Anwaltsgesellschaft, sondern eine Kooperationsmarke für selbständige Rechtsanwält*innen. Der gemeinsame Standort bleibt im dritten Bezirk beim Stadtpark und in unmittelbarer Nähe des Justiztowers. Besonderes Augenmerk liegt auf der Eigenständigkeit der einzelnen Anwälte und der Vermeidung wechselseitiger Abhängigkeiten.
Andreas Frauenberger, Teresa Bogensberger, Michael Straub, Susanna Fuchs-Weisskircher und Christian Votava
Der namhafte Trauner Küchen- und Möbelerzeuger HAKA Küche GmbH wie auch die Karl Hackl GmbH haben von Villeroy & Boch den österreichischen Produktionsstandort für Badezimmermöbel in Mondsee erworben.
HAKA Küche wird in den nächsten Monaten/Jahren neben dem Aufbau der Produktion von Küchenmöbeln auch weiterhin für Villeroy & Boch am Standort produzieren. Mit dieser Transaktion konnte HAKA Küche ihre Marktposition stärken und eigene Kapazitäten erweitern. Auch auf Grund des guten Zusammenspiels der Berater konnte die Transaktion rasch zum Abschluss gebracht werden. Das Closing ist für das Q4 2023 vorgesehen. Berater Käuferseite: Dr. Alexander Mirtl, M.B.L. (MIRTL | LEGAL) Corporate, Real Estate, Dr. Wolfgang Luschin, LL.M (NYU) (HLMK Rechtsanwälte) Corporate, M&A, Mag. Claudia Maurer (MIRTL | LEGAL) Real Estate und Mag. Gloria Lovric, LL.M. (MIRTL | LEGAL) Corporate
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, renommierter Partner bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH, wurde zum neuen Dekan der Fakultät für Rechtswissenschaften ernannt. Bergthaler, bereits langjähriger Professor für Umweltrecht an der JKU, übernahm mit 01. Oktober 2023 offiziell die Leitung der angesehenen Fakultät.
Seit Jahren prägt Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler maßgeblich das Umweltrecht in Österreich. Sein Fokus liegt auf Umweltverfahren für Industrie- und Infrastrukturanlagen sowie umfassender Beratung im öffentlichen Wirtschaftsrecht – von Produkt- über Energie- bis hin zum Haftungsrecht. Bergthaler ist auch bekannt für seine wissenschaftlichen Aktivitäten, zahlreiche Publikationen als Redakteur und seine Anerkennung durch internationale Veröffentlichungen. Im Rahmen der International Bar Association fungiert er als „Co-Chair“ des „Environmental, Health and Safety Law Committee“. Nach dem Studienabschluss der Rechtswissenschaften startete er den Beruf des Anwalts in der internationalen Kanzlei Haslinger / Nagele und 1999 gründete er den Wiener Standort von Haslinger / Nagele Rechtsanwälte.
Wilhelm Bergthaler