Gold & Co. – Mehr Know-how und Familientradition. Die langjährige Erfahrung, sowie das breite Wissen im Edelmetallbereich, fließen in das 2012 von Mag. Walter Hell-Höflinger gegründete Unternehmen mit ein. Das Know-how wird persönlich an die MitarbeiterInnen weitergegeben und das Team erhält die beste Ausbildung aus erster Hand. Sie profitieren somit nicht nur von der hohen Kompetenz bei der Beratung, sondern auch von einem eingeschweißten Team mit hohem Teamgeist.
Interview: Dietmar Dworschak
AKTIONÄR ODER KONSUMENT? Führende Energiemanager traten im Zuge der explosiven Preissteigerungen breitbeinig vor die Kameras und erklärten, es falle ihnen ja gar nicht ein, die Aktionärsinteressen zu verletzen und strafrechtlich belangt zu werden. Susanne Kalss, führende Expertin des österreichischen Aktionärsrechts, widerspricht den Erzählungen von Unternehmensvorständen und Aufsichtsräten.
ÖRAK-Präsident Dr. Armenak Utudjian im Gespräch mit Anwalt Aktuell über die ersten Monate seiner Amtszeit, bisherige Erfolge und die Forderung nach einem fairen Kostenersatz bei Freispruch.
EXPLOSION DER PREISE. Österreich steht im Spitzenfeld der europäischen Inflationsländer. Mittlerweile gerichtsanhängige Klagen gegen Energieunternehmen drängen die Frage auf, ob hierzulande Wettbewerb überhaupt noch funktioniert. Die Bundeswettbewerbsbehörde ist einigen Branchen auf der Spur, die die Lage zur Gewinnmaximierung nützen. Ein Gespräch mit der interimistischen Leiterin der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB).
Interview: Dietmar Dworschak
INITIATIVE BESSERE VERWALTUNG. Eine Gruppe prominenter Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Justiz präsentierte kürzlich ein 50-Punkte-Programm zur Verbesserung der österreichischen Bürokratie. Einer der Proponenten ist der Wiener Richter Oliver Scheiber.
Die Stimme der Frau in der Anwaltschaft
Unterschiedliche Lebensphasen – unterschiedliche Karrieremöglicheiten als Rechtsanwältin
Die Stimme der Frau in der Anwaltschaft: Unterschiedliche Lebensphasen - unterschiedliche Karrieremöglichkeiten als Rechtsanwältin! Es gibt sie immer noch! Die wenig erfreulichen Kommentare von den „berühmten weisen“, alten und leider auch jüngeren Männern in der österreichischen Rechtsanwaltschaft: „Sagen Sie Frau Kollegin, wollen Sie nicht eigentlich eine Familie gründen? Wann wollen Sie denn Ihre Kinder bekommen? O je, Kollegin, das wird dann aber schwierig, wenn Sie Kinder wollen?“, wie mir kürzlich wieder mehrfach von Kolleginnen und Kollegen berichtet wurde.
Aufgrund der letzten Entwicklungen wie der Dobbs-Entscheidung zum Verbot von Abtreibungen und weitreichender Diskussionen über strengere Waffengesetze verlieren die extremen Konservativen zumindest in den Swing States an Boden.
STEPHEN M. HARNIK
Sie ist schon seit mehreren Jahren eine beliebte Art der Zukunftsvorsorge und, obwohl die Corona-Pandemie die Karten neu gemischt zu haben scheint, bleibt sie auch heute eine krisensichere Renditequelle – die Wohnungsvermietung. Speziell die kurzfristige Vermietung über Online-Plattformen wie Airbnb und Booking.com kann schnell und relativ unkompliziert hohe Umsätze generieren. Die daraus resultierenden Einkünfte können als gewerblich eingestuft werden, was sowohl steuerrechtliche, als auch gewerberechtliche Folgen nach sich ziehen kann.
Dr. GABRIELE KRENN
WIENER LINIEN. Mit rund 8.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Netz bestehend aus rund 160 Linien mit einer Gesamtlänge von rund 1.150 km sind die „Wiener Linien“ ein großer Mobilitäts-Player, auch international gesehen. Entsprechend umfangreich ist das Portfolio der Rechtsabteilung – von klassischen Rechtsmaterien über Spezialmaterien, wie dem Eisenbahn-, Kraftfahrlinien-, Energie- und Telekommunikationsrecht bis hin zu relativ jungen Rechtsgebieten wie dem NIS-Gesetz. Das rund 30-köpfige Legal-Team wird seit 2012 von Birgit Ringhofer-Grand geleitet.
Mag. BIRGIT RINGHOFER-GRAND
Österreichweit haben die eröffneten Firmeninsolvenzen im 1. Quartal 2023 im Vergleich zu 2022 um 37,1 % von 590 auf 809 Verfahren zugenommen. Die Eröffnungen liegen 4,5 % über dem 1. Quartal des Vor-Corona-Jahres 2019.
Mag. FRANZ BLANTZ
Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf: Im Juni schließt die MANZ-Buchhandlung am Kohlmarkt. Damit wird dem veränderten Kundenverhalten Rechnung getragen. Wenige Monate später wird im Stockwerk darüber ein Kommunikationszentrum für Jurist:innen eröffnet. Für die Entwürfe konnte der gefeierte Architekt und Loos-Kenner Boris Podrecca gewonnen werden.
Gelenkserhaltende Behandlung bei Arthrose, Abnützungen und Knorpelschäden mit körpereigenen Stammzellen.
Ordination DDr. Karl-Georg Heinrich
Die iberische Halbinsel macht in letzter Zeit kräftige Schlagzeilen zu Frauen-Themen. Nicht nur, dass die Regierung mehrheitlich weiblich ist, auch drastische gesetzliche Verschärfungen zum Schutz von Frauen verändern das Geschlechterklima bis in die Gerichtssäle. Als spektakulär darf in dem Land, das bis vor ein paar Jahren noch stabiler Garant für ein religiös-konservatives Familienbild war, nun ein Urteil zur Wertigkeit der Leistung einer Frau in der Ehe gelten.
Was der Tourismusindustrie weltweit ein feines Lächeln ins Gesicht zaubert, führt in vielen Metropolen zu einer markanten Verschlechterung der Lebensqualität für die Einheimischen. Abgesehen von bunten fremdländischen Gästeschlangen, die in der Corona-Zeit verschwunden waren, bereiten die Entwicklungen am Immobilienmarkt vor allem Menschen mit geringem Einkommen beträchtliche Probleme. Als Beispiel für den Zugriff internationaler Urlaubs-Vermieter gilt Portugal, wo immer mehr Haus- und Wohnungseigentümer den raschen Gewinn mit Kurzurlaubern einer langfristigen Vermietung an ihre Landsleute vorziehen
Bücher im April
NEU IM REGAL. Haftung beim Unternehmenskauf / Social Media Recht / Stammzellen bei Gelenksproblemen / Der Weg der Disziplin
In dem im März 2023 erschienenen internationalen Anwaltsverzeichnis Chambers Europe 2023 wird DSC Doralt Seist Csoklich erneut in mehreren Bereichen als eine der führenden österreichischen Kanzleien ausgezeichnet.
Wie schon in den vergangenen Jahren gehört DSC im gerade gelaunchten Chambers Europe 2023 in den Bereichen Corporate/M&A (Gesellschaftsrecht und Transaktionen), Dispute Resolution (Konfliktlösung), Public Law: Public Procurement/PPP (Öffentliches Wirtschaftsrecht: Vergaberecht) und Real Estate (Immobilienrecht) zu den besten Anwaltskanzleien Österreichs. Erstmals wird die Kanzlei im Bereich Banking & Finance in die Riege der führenden Einheiten am heimischen Markt aufgenommen. Der renommierte Guide verleiht außerdem Top-Rankings an zahlreiche DSC-Expert:innen wie z.B.: Dominik Zimm (Public Law), Partner, und Nina Mitterdorfer (Real Estate), Rechtsanwältin bei DSC Doralt Seist Csoklich.
Dominik Zimm und Nina Mitterdorfer
STADLER VÖLKEL Rechtsanwälte bekommt weibliche Verstärkung – und das gleich im Doppelpack: Die langjährigen Mitarbeiterinnen Mag.a Jacqueline Bichler (29) und Dr.in Alice An (27) wurden im März 2023 als Rechtsanwältinnen eingetragen.
Beide sind langjährige Mitarbeiterinnen in der Kanzlei und bringen eine breite Palette an spezialisiertem Know-how mit. Jacqueline Bichler ist Expertin in den Bereichen E-Commerce, IP/IT, Straf- und Strafprozessrecht sowie Verbraucherrecht, Vortragende zu diesen Themen und hat bereits zahlreiche Publikationen veröffentlicht. Alice An, eine der jüngsten Rechtsanwältinnen Österreichs, hat sich auf Zivil- und Zivilprozessrecht, Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegung spezialisiert und verfügt über internationale Erfahrungen sowie umfassende Sprachkenntnisse. „Wir begleiteten die Juristinnen von Anfang an und sind stolz auf ihren Karriereschritt“, erklären Dr. Arthur Stadler und Mag. Reinhard Schweng, Partner der Kanzlei.
Alice An und Jacqueline Bichler
unyer nimmt nur ein Mitglied pro Land auf, die Mitglieder verfolgen alle gleiche Ansätze und treten als Full-Service-Kanzleien auf. Gemeinsam konnten sie bereits viele Mandanten erfolgreich beraten. Für die Organisation sind nun insgesamt 2.550 Anwälte an 16 Standorten tätig – nicht nur in europäischen, sondern auch in asiatischen Märkten.
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine stehen die osteuropäischen Märkte wieder verstärkt im Fokus der Mandanten. Österreich ist traditionell für viele Mandanten das Tor nach Osteuropa und mit der Aufnahme von KWR wird dieser gesteigerten Bedeutung Rechnung getragen.
Thomas Fred
Der langjährige OMV Senior Vice President sieht seine Schwerpunkte in der Beratung in den Bereichen Compliance, Interne Kontroll-Systeme (IKS) und Wirtschaftsstrafrecht.
Dr. Robert Eichler, 49, hat über viele Jahre Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder zu allen Compliance-Themen und zu Fragen der Corporate Governance beraten. Er war ab 2011 als Chief Compliance Officer für den Aufbau des OMV Compliance Management Systems und ab 2016 zusätzlich für die Leitung der Internen Revision verantwortlich. „Es ist entscheidend, die wenigen echten Risiken zu erkennen und vorausschauend zu planen und zu handeln,“ sagt Eichler. „Sind Compliance- und Kontrollsysteme nicht an den wesentlichen Risiken ausgerichtet, fehlt die Akzeptanz im Unternehmen. Das erfordert viel Erfahrung mit globalen Geschäftsprozessen, Unternehmenspolitik und Behörden,“ so Eichler. Im Bereich der Compliance-Untersuchungen und bei der Vermeidung von strafrechtlichen Haftungen für Personen und Unternehmen wird Eichler von Erwin Spitzer, einem ehemaligen Mitarbeiter des Bundesamts für Korruptionsbekämpfung (BAK), unterstützt. Spitzer hat jahrzehntelange kriminalpolizeiliche Erfahrung. Er war ab 2003 Mitarbeiter des damaligen Büros für Interne Angelegenheiten und von 2010 bis 2019 als Chefinspektor und Leiter einer Ermittlungsgruppe beim Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung mit der Bearbeitung und Aufklärung von komplexen Korruptionsdelikten betraut. Im Rahmen der Kanzlei ist Erwin Spitzer als kriminalpolizeilicher Berater für Robert Eichler tätig.
Robert Eichler
Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte (bkp) firmiert ab sofort unter neuem Namen – Brauneis Rechtsanwälte.
Anlass ist die Neuausrichtung der Kanzlei, die eine klare Fokussierung auf die Kernkompetenzen in den B2B Bereichen Litigation, Real Estate und Corporate Commercial bringt. Die Entscheidung, den Schwerpunkt im B2B Bereich auf die Beratung von KMUs, österreichischen Familienunternehmen, Immobilienfirmen und österreichischen Töchtern internationaler Unternehmen zu legen, ist das Ergebnis einer umfassenden Evaluierung der Unternehmensstrategie und der künftigen Geschäftsentwicklung. Die Kanzlei setzt auf die Stärkung ihrer Marktposition und baut ihre Expertise aus.
Rechtsanwältin Elisabeth Reiner (39) verstärkt ab sofort den Bereich des Aufsichtsrechts bei EY Law. Die Rechtsanwältin ist auf die Beratung von nationalen und internationalen
Finanzinstituten bei aufsichtsrechtlichen Fragestellungen sowie auf Fondsrecht (insbesondere Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz, AIFMG) spezialisiert. Weitere Beratungsschwerpunkte liegen
in der Anti-Geldwäsche Compliance und dem Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG).
Elisabeth Reiner ist Mitautorin des ersten österreichischen Gesetzeskommentars zum WiEReG (Verlag Manz) und ist regelmäßige Vortragende auf Fachtagungen und Veranstaltungen zu aufsichtsrechtlichen Themen. Sie bringt umfangreiche Erfahrung in der grenzüberschreitenden Beratung von alternativen Investmentfonds bei der Zulassung zum Privatkundenvertrieb in Österreich mit. Elisabeth Reiner studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, schloss ihr Doktoratsstudium an der Wirtschaftsuniversität Wien ab und hält einen LLM (Commercial Law) der University of Edinburgh, den sie mit Auszeichnung absolvierte.
Elisabeth Reiner
Hule Bachmayr-Heyda Nordberg wurde bereits zum siebenten Mal in Folge in das renommierte World Trademark Review (WTR) 1000 Ranking aufgenommen.
Die Kanzlei konnte dabei nicht nur ihre Bronze-Platzierung halten, auch Partner und Markenrechtexperte Mag. Emanuel Boesch wurde erneut mit einer Silber-Platzierung für seine herausragende Expertise im Markenrecht honoriert. Das WTR 1000 Ranking gilt als das wichtigste unabhängige globale Ranking im Markenrecht. Im Rahmen eines umfangreichen, weltweiten Rechercheprozesses werden die führenden Markenrechtsspezialisten identifiziert und anhand verschiedener Indikatoren eingestuft.
Emanuel Boesch
Johanna Pinczolits (28), bereits seit 2017 im Arbeitsrechts-Team um Georg Schima und Birgit Vogt-Majarek tätig, verstärkt auch nach ihrer Eintragung als Rechtsanwältin Mitte Februar 2023 das Team von Schima Mayer Starlinger.
Die Juristin ist auf die Beratung und Vertretung nationaler und internationaler Unternehmen in allen Fragen des Individual- und kollektiven Arbeitsrechts und bei grenzüberschreitenden Projekten spezialisiert.
Johanna Pinczolits
„Europa – eine Ortsbestimmung“ mit Prof. Dr. Martin Selmayr (Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich) Am 14. März 2023 lud CERHA HEMPEL zu einer weiteren Veranstaltung der Eventreihe Global Perspectives in ihre Bel Etage. Dieses Mal ganz im Zeichen Europas. Der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, Prof. Dr. Martin Selmayr, referierte zum aktuellen Thema „Europa – eine Ortsbestimmung“.
Eröffnet wurde der Abend von Dr. Benedikt Spiegelfeld (Of-Counsel, CERHA HEMPEL) unter dem Motto „We all are overnewsed, but underinformed“. Herr Prof. Dr. Selmayr gab sodann hochinteressante Einblicke in das Projekt Europa mit all seinen Herausforderungen und Chancen. Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen betonte er die Bedeutung der Europäischen Union und thematisierte ihre künftige Relevanz bei der Lösung von Zukunftsfragen. Trotz der derzeit zahlreichen Herausforderungen in Europa lieferte der Abend allen Zuhörern einen optimistischen Ausblick in die Zukunft.
Der Sanierungsplan der Christof Industries Global wurde von den Gläubigern mit überragender Mehrheit angenommen.
„Für den Konzern ist die Sanierung der Holding ein wichtiger und stabilisierender Faktor. Damit bleibt für alle Stakeholder – wie Mitarbeiter, Geschäftspartner und den Markt generell, wie auch global betrachtet unserer Umwelt – die Chance gewahrt, den Industrialisierungsprozess der nachhaltigen Technologien der Unternehmensgruppe zu einer Kreislaufwirtschaft fortzusetzen“, so Clemens Jaufer, Berater der Christof Industries Global und Partner der Jaufer Rechtsanwälte.
Clemens Jaufer
Mit Philip Rosenauer (38) ernennt PHH Rechtsanwält:innen ein langjähriges Teammitglied sowie Experten im Bereich Venture Capital und M&A zum Partner.
Philip Rosenauer ist bereits seit fast sechs Jahren bei PHH und hat seit 2021 das Startup-Team im Lead als Counsel stark erweitert und ausgebaut. Mit seiner beinahe 10-jährigen Expertise in den Bereichen Private Equity, Venture Capital und Early Stage-Investments sowie der allgemeinen Rechtsberatung von Startups von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Exit hat er sich als Anwalt, Vortragender, Autor und Mentor einen Namen gemacht. Daneben bringt er seinen Erfahrungsschatz aus (inter)nationalen Unternehmenstransaktionen ein und baut den Bereich Real Estate-M&A bei PHH weiter aus. „Die Ernennung zum Partner war die logische Konsequenz und freut auch mich persönlich sehr“, betont Rainer Kaspar, Managing Partner bei PHH. Mit Philip Rosenauer wird ein weiterer Partner unter 40 Jahren aufgenommen.
Philip Rosenauer