Fokus-Recherche: Komplexe Fragen gezielt lösen

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit der Markteinführung von MANZ Genjus KI wurde ein neuer Standard in der juristischen Recherche gesetzt. Nun geht das System einen entscheiden den Schritt weiter: Die neue Fokus-Recherche erweitert die Möglichkeiten zur strukturierten Bearbeitung komplexer Rechtsfragen erheblich.

Alexander Feldinger                                                                                                                                                                   

 

 

Im Zentrum steht ein intelligentes Agentenmodell: Bei anspruchsvollen Fragestellungen analysiert Genjus KI das Ausgangsproblem und zerlegt es in logisch aufeinander abgestimmte Teilaspekte. Die se werden von spezialisierten KI-Agenten bearbeitet, die sich koordinieren und schrittweise zu einer fundierten Antwort führen. „Konkret erhält ein generatives LLM als Agent die Useranfrage und zerlegt diese in Teilaufgaben, welche nacheinander von KI-Agenten abgearbeitet werden“, erklärt Alexander Feldinger, Produktmanager von MANZ Genjus KI. „Diese Zerteilung ergänzt die bisherige Anfragemöglichkeit und erlaubt die Bearbeitung komplexerer Fragestellungen.“ Die Fokus-Recherche eignet sich besonders für Fälle, in denen die klassische Genjus KI-Suche nicht mehr ausreicht – etwa bei Fragen, die mehrere Rechtsgebiete betreffen oder bei komplexen Argumentationsstrukturen. Wie das funktioniert, zeigt Feldinger anhand eines Praxisbeispiels. In der Genjus-Oberfläche klickt er auf den Button „Fokus“: „So haben wir die Agenten suche getauft, da diese Bezeichnung aus unserer Sicht für Nutzerinnen und Nutzer besser beschreibt, was die Funktion leistet.“

 

Er gibt die Frage ein:

Kann im Rahmen einer Konzernstruktur die Muttergesellschaft als Verband nach FinStrG und VbVG strafrechtlich belangt werden?

Genjus KI analysiert die Anfrage und zerlegt sie in mehrere Teilfragen, etwa:

1. Kann eine Muttergesellschaft als Verband nach FinStrG und VbVG strafrechtlich belangt werden?

2. Welche konkreten Voraussetzungen müssen nach § 3 VbVG erfüllt sein, damit ein Verband strafrechtlich belangt werden kann?

3. Was sind die Voraussetzungen für Verbandsverantwortlichkeit nach dem FinStrG und welche Besonderheiten gibt es im Finanzstrafrecht?

 

Auf Basis dieser strukturierten Analyse erfolgt eine präzise Antwort – inklusive Quellenverweisen und Verlinkung zu den relevanten Textstellen.

„Userinnen und User entscheiden je nach Fragestellung selbst, ob sie die Fokus-Suche nutzen möchten oder nicht“, so Feldinger. „Bei einfachen Anfragen wie ,Zeige mir § 3 UStG‘ wird man auf diese vertiefende Recherche-Funktion verständlicherweise verzichten können.“ Die Fokus-Funktion nimmt mehr Zeit in Anspruch als die Standardsuche, liefert dafür aber tiefere, methodisch strukturierte Ergebnisse. Besonders hilfreich: Die Websuche ist voll integriert. Der autonome Agent entscheidet selbst, ob externe Quellen wie oesterreich.gv.at beigezogen werden. Ausblick: Bereits jetzt kombiniert Genjus KI zahl reiche Verlagsinhalte mit öffentlichen Quellen wie RIS und Findok. Noch 2025 folgen Inhalte von EUR-Lex sowie Parlamentsdaten. Zudem ist für das vierte Quartal eine Upload-Funktion geplant, mit der sich eigene Dokumente – etwa Verträge oder Schriftsätze – auf ihre rechtliche Relevanz und Argumentation hin prüfen lassen. „Es handelt sich um eine voll funktionsfähige erste Agenten-KI-Version. Weitere Optimierungen folgen“, betont Feldinger. Mit der Fokus-Recherche steht Juristinnen und Juristen ein neues Werkzeug zur Verfügung, das komplexe Fragestellungen nicht nur beantwortet – sondern in ihrer Tiefe erschließt.