LEXISNEXIS. Mehr als 200 Jurist:innen und Steuerprofis füllten das Hoxton in Wien zur LexCon 7. LexisNexis zeigte, wie es AI-Versprechungen für Recht & Steuer wahr macht: Im Mittelpunkt stand Lexis+ AI, das bis Ende 2025 eine durchgehende, sichere Arbeitsumgebung schaffen soll: Rechtsrecherche, Legal AI und General AI in einer Plattform, ohne Medienbrüche, ohne Copy-Paste.
Andreas Geyrecker und Susanne Mortimore Lesen Sie mehr
FALL „ANNA“. Dass ein Richter für den Freispruch Jugendlicher medial beschimpft und persönlich bedroht wurde, eröffnet in Österreich eine neue Ära. Die während der ÖVP-FPÖ-Regierung begonnene Verunglimpfung von Gerichten durch Politiker:innen erreicht damit einen ersten kritischen Höhepunkt. Die Justizministerin verschärft den Zweifel an den Gerichten dadurch, dass sie den rundherum angefeindeten Richter zusätzlich dadurch schwächt, indem sie eine Weisung zur Nichtigkeitsbeschwerde gegen sein Urteil erlässt.
Dietmar Dworschak
Herausgeber & Chefredakteur Lesen Sie mehr
ÖRAK-Präsident Dr. Armenak Utudjian äußert sich im Gespräch mit Anwalt Aktuell zur vorgeschlagenen Neuregelung bei KFZ-Besitzstörungen und äußert sein Missfallen gegenüber der immer häufigeren Nichteinbeziehung im Gesetzwerdungsprozess.
Dr. Armenak Utudjian Lesen Sie mehr
KNIRSCHEN IM GEBÄLK. Dass die Justizministerin die Weisung zu einer Nichtigkeitsbeschwerde gegen ein Gerichtsurteil erteilt, kommt bei Österreichs Richterinnen und Richtern nicht gut an. Im Gespräch mit Präsident Gernot Kanduth geht es außerdem um fehlende Planstellen, Künstliche Intelligenz sowie um die Notwendigkeit, Gerichten eine Stimme zu geben.
Dr. iur. Gernot Kanduth Lesen Sie mehr
BETON. Während in vielen Nachbarstaaten der Bodenverbrauch effektiv überwacht und begrenzt wird, leistet sich Österreich den ständigen Verstoß gegen das definierte Ziel, pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Fläche zu „versiegeln“. Ein Gespräch mit dem Präsidenten der Architekt:innen und Ziviltechniker:innen Österreichs, Daniel Fügenschuh.
Dipl. Ing. Daniel Fügenschuh Lesen Sie mehr
Unternehmer:innen aufgepasst: Mit dem GoGreen-Businesskonto der Bank Austria profitieren Sie von attraktiver Verzinsung auf Ihr Guthaben, dem Weg fall der Kontoführungsgebühr und gratis Internetbanking im ersten Jahr. Und mit den Bank Austria POS Lösungen bieten Sie Ihren Kund:innen bequeme Zahlungsmöglichkeiten – egal, wie sie bezahlen wollen. Lesen Sie mehr
Mit dem open access Women in Law Journal im Rahmen einer Kooperation der The Women In Law Initiative mit dem führenden juristischen Fachbuchverlag MANZ und rdb.at gelingt es das erste Mal, eine Fachpublikation auf den Weg zu bringen, die sich den Themen Diversität, Gleichstellung und Geschlechterrepräsentanz in juristischen Berufen widmet. Neu ist auch, dass von der Senior Student:in, über die Praktiker:in bis zur Wissenschaftler:in Beiträge aus Österreich und der ganzen Welt Platz im The Women in Law Journal finden.
Dr. Alix Frank-Thomasser Lesen Sie mehr
FREIE MEINUNG AUF DER KIPPE? Nach politischen Angriffen auf Late-Night-Comedy-Shows gerät der Begriff des „öffentlichen Interesses“ in den Fokus der Diskussion. Regulierungsbehörden der Trump- Administration setzen große Medien-Unternehmen wirtschaftlich unter Druck. Noch herrscht Widerstandswille, bei den Unternehmen und bei den Comedians. Das Publikum steht auf ihrer Seite.
Stephen M. Harnik, Esq., New York Lesen Sie mehr
Auch wenn die Zahl der Ehescheidungen zuletzt leicht rückläufig war (2024: rund 15.000 Fälle, –2 % gegenüber dem Vorjahr; Quelle: Statistik Austria), bleibt das Thema in der anwaltlichen und steuerlichen Beratung von hoher praktischer Relevanz. Der folgende Beitrag bietet einen kompakten Überblick über die wichtigsten steuerlichen Konsequenzen einer Scheidung.
Christoph Scheidl, MA BSc und Mag. Michael Obernberger Lesen Sie mehr
ANPACKEN. Auf eine Karriere an der Universität verzichtete sie aus der Erkenntnis, eine „Praktikerin“ zu sein. Beim Psychosozialen Dienst der Stadt Wien baute sie eine 10-köpfige Rechtsabteilung auf. Seit Juni dieses Jahres ist sie beim „Grünen Kreis“, als „Landärztin“, wie sie sagt: Ingrid Jez, Juristin mit starkem Zug zum Ergebnis..
Dr. Ingrid Jez Lesen Sie mehr
Mit MANZ-Noxtua bringen der österreichische Rechtsverlag MANZ und das europäische Legal-Tech- Unternehmen Noxtua einen neuen Legal AI Workspace auf den Markt. Ziel ist es, Rechtsanwender:innen, Institutionen und Unternehmen eine zukunftsweisende Lösung zu bieten: Eine Plattform, die künftig Inhalte mehrerer europäischer Fachverlage vereint und die so den Zugang zu kuratierter Fachinformation aus einer Hand ermöglicht.
Mag. Florian Thenmayer
EINGRIFF ODER ERLEICHTERUNG?
Was kann und darf Künstliche Intelligenz beim Recruiting? Für wen sind flexible Arbeitszeitmodelle von Vorteil? Wo sind die Grenzen der Verwendung von Internet und KI in der Arbeitswelt? Welche Regeln gelten für den Umgang mit Mitarbeiterdaten? Die Wiener Juristin Florina Thenmayer (Herausgeberin) beschäftigt sich gemeinsam mit acht Autor:innen in einem neuen Fachbuch mit „arbeitsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten durch digitale Technologien“.
NEU IM REGAL. Unternehmen und Vermögensplanung / Mobbing am Arbeitsplatz / Erben gesucht / Hoffnung, Angst und Schrecken / Frühling der Autokraten
Puttinger Vogl baut sein Arbeitsrechtsteam aus: RA Magdalena Brandstätter, LL.M. (29), verstärkt die Innviertler Wirtschaftskanzlei. Sie ist auf Arbeitsrecht spezialisiert, berät Mandant:innen umfassend und vertritt sie in arbeitsrechtlichen Gerichtsverfahren.
Nach der Matura an der HBLW Ried (2015) absolvierte sie das Studi um Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien, das sie 2020 mit dem Master abschloss. Ein Auslandssemester führte sie 2019/20 an die Universidade Nova de Lisboa in Portugal. Ihre Gerichtspraxis absolvierte Brandstätter am Oberlandesgericht Wien (2020 –2021), bevor sie drei Jahre im Arbeitsrechtsteam einer renommierten Wirtschaftskanzlei in Wien tätig war.
Mag. Peter Vogl, Partner: „Magdalena Brandstätter bringt neben hoher juristischer Kompetenz auch wirtschaftliches Verständnis, Genauigkeit und Teamgeist in unsere Kanzlei ein. Mit ihrer Spezialisierung im Arbeitsrecht wird sie unsere Beratung in einem zentralen Bereich weiter ausbauen.“
Dr. Lisa Rebisant hat sich im August 2025 zehn Jahre nach ihrer Eintragung als Rechtsanwältin mit einer eigenen Kanzlei selbstständig gemacht.
Wie bereits zuvor liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Vergaberecht, Compliance und Vertragsrecht. Innerhalb der letzten Jahre konnte sie einen umfassenden Erfahrungsschatz an der Schnittstelle dieser gefragten Rechtsgebiete aufbauen und sich als gefragte Expertin im Bereich der Vergabe-Compliance etablieren (zu diesem Thema veröffentlichte sie unter anderem im Jahr 2021 auch ein Buch im Linde-Verlag). Ihre Kanzlei berät sowohl öffentliche Auftraggeber, als auch Bieter. Gemeinsam mit Mag. Günther Rebisant, der auf Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht spezialisiert ist, tritt sie nunmehr unter der Marke „Rebisant Rechtsanwälte“ auf.
Seit September 2025 wird der Bereich Mergers and Acquisitions rund um die Partner:innen Johanna Fischer-Proier, Julia Goth, Daniela Huemer und Christoph Szep bei Haslinger/Nagele Rechtsanwälte durch eine Rechtsanwältin und einen Rechtsanwalt verstärkt und weiter ausgebaut.
Mit Leonie Müller wechselt eine erfahrene Anwältin mit mehrjähriger Erfahrung bei namhaften deutschen Kanzleien zu Haslinger/Nagele. Roman Büchel steigt zum Rechtsanwalt auf. Mit seinem Aufstieg gelingt es ein weiteres Mal, mit äußerst talentiertem und engagiertem Nachwuchs das bestehende Team der Rechtsanwält:innen aus dem eigenen Haus zu verstärken.
Neueinstieg: Leonie Müller bringt internationale Erfahrung
Vor ihrem Wechsel zu Haslinger / Nagele arbeitete Leonie Müller bereits über zehn Jahre in zwei renommierten internationalen Rechtsanwaltskanzleien in Frankfurt. 2024 schloss sie zudem die Ausbildung als zertifizierte Mentorin ab. Müllers Tätigkeitsschwer punkt liegt im Banking/Finance-Bereich bei meist grenzüberschreitenden, strukturierten Finanzierungen sowie im Bereich Corporate und M&A. Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch ihre Expertise im Konfliktmanagement bzw. der Mediation.
Aufstieg: Roman Büchel steigt zum Anwalt auf
Seinen Weg bei Haslinger/Nagele startete Roman Büchel bereits während seines Studi ums der Rechtswissenschaften in Linz im Rahmen eines Practice4Jus-Praktikums. Bevor er diesen 2021 als Rechtsanwaltsanwärter fortsetzte, sammelte er bei einer Wirtschaftskanzlei in Linz und in einer der „Big Four“ Wirtschaftsprüferkanzleien wertvolle Erfahrungen. Zuletzt betreute Büchel insbesondere nationale und internationale M&A-Projekte.
Seit Juli dieses Jahres ist der selbstständige Rechtsanwalt Daniel Wagner auch offiziell als Steuerberater zugelassen und eingetragen.
Diese seltene Doppelqualifikation macht ihn zu einem gefragten An walt im Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht, denn seine Mandanten profitieren von einer Verteidigung, die juristische Fachkenntnis mit steuerlicher Expertise und betriebswirtschaftlichem Verständnis vereint. Daniel Wagner führt seit rund zwei Jahren seine Kanzlei im Herzen von Wien und ist spezialisiert auf Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht.
PwC Legal Austria freut sich über Zuwachs im Rechtsanwaltsteam: Alexander Kaindl (27) ist ab sofort als Rechtsanwalt bei PwC Legal tätig. Zuvor war er bereits als Rechtsanwaltsanwärter in der Kanzlei aktiv.
Der gebürtige Wiener studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Juridicum) und schloss sein Studium 2020 mit dem akademischen Grad Mag.iur. ab. Für seine herausragenden Studienleistungen wurde er mit dem renommierten Heinrich Klang-Preis ausgezeichnet – dem Fakultätspreis für die zehn besten Absolvent:innen des Studienjahres 2019/20. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeitsrecht, Sozialrecht und Immigration. Dabei betreut er Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Han del über IT und Banken bis hin zu Pharma.
Felix Frommelt vertritt regelmäßig vor österreichischen und europäischen Kartellbehörden. Einen weiteren Fokus seiner Tätigkeit stellen straf- und kartellrechtliche unternehmensinterne Untersuchungen (Internal Investigations) und damit zusammenhängende Compliance- Maßnahmen dar. Darüber hinaus berät er in investitionskontrollrechtlichen Angelegenheiten, zu Nachhaltigkeitsthemen und regulierten Wirtschaftsbereichen.
William Redl berät nationale und internationale Mandanten in allen Bereichen des österreichischen und EU-Wettbewerbsrechts, mit besonderem Schwerpunkt auf Fusionskontrolle, Kartell- und Markt machtmissbrauchsverfahren. Er unterstützt dabei Mandanten bei Hausdurchsuchungen und anschließenden Verfahren. Weiters berät er regelmäßig zu Kooperationen zwischen Wettbewerbern sowie zur Gestaltung und Umsetzung von Vertriebssystemen. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit unterstützt er Mandanten bei strategischen Weichenstellungen, die vor allem seine lösungsorientierte Vorgehensweise schätzen.
